meist unterschätzt - oder hätten Sie gewusst, dass die Bälle mit mehr als 400km/h fliegen?...
ein rasantes Schlagballspiel für 2 Mannschaften!
...das Runde ins Eckige - die beliebteste Sportart in Deutschland natürlich auch beim SV Lohhof...
Judo, Ju-Jutsu, Karate, oder Thaiboxen – lernen Sie beim SV Lohhof den Unterschied kennen!
Laufen, Springen, Werfen oder Stoßen – gegen die Uhr, den Wind und die Schwerkraft.
Trotz körperlicher Einschränkung dennoch sportlich erfolgreich sein? Kein Problem!
Einer der besten BMX- und Skatboardparks Deutschlands beim SV Lohhof ...
Spaß und fit bleiben im natürlichsten Element der Erde...
Ein Schläger, gelbe Filzbälle, ein Netz und das sportliche Kräftemessen beginnt!
…mehr als "Pingpong"! Ausdauer, Geschick und Schnelligkeit sind gefragt!
Diesen klassischen Mannschaftssport bieten wir seit 1975 für jede Altersgruppe an!
Zahlreiche Angebote für Mitglieder und die, die ein "Rezept auf Bewegung" haben.
Gold, Silber, Bronze – oder einfach in der Gemeinschaft fit bleiben …
1. Platz: Sarah Bräuer (-52 kg)
3. Platz: Christian Wojtyla (-90 kg)
5. Platz: Elias Gleissner (-60 kg)Teilnahme: Maximilian Wutz, Florian Weigerding
7. Platz: Sarah Bräuer (-52 kg)
2. Platz: Sarah Bräuer
3. Platz: Chiara Bräuer
2. Platz: Chiara Bräuer, Norman Endres, Sebastian Kaun
1. Platz: Sebastian Kaun3. Platz: Chriara Bräuer
2. Platz: Norman Endres und Sebastian Kaun mit Arcadia München
3. Platz: Marten Endres
1. Platz: Sebastian Kaun und Norman Endres
3. Platz: Chiara Bräuer
Samurai München - SV Lohhof 5:2 (50:20)
TSV München Ost - SV Lohhof 4:3 (40:30)
Post SV München - SV Lohhof 5:2 (50:20)
KG Garching/ESV München Ost - SV Lohhof 2:5 (20:50)
SV Lohhof - TSV Unterhaching II 4:3 (40:30)
SV Lohhof - SF Harteck III 6:1 (51:10)
SV Lohhof - Münchner Judoclub 4:3 (40:30)
Die Lohhofer belegen in der Kreisliga Platz zwei.
SF Harteck - SV Lohhof 6:6
SV Lohhof - TSV Aubing 6:6
SV Lohhof - KG Stadtwerke/ESV München 8:2 (47:43)
Viele Wochen haben sich Judoka des SV Lohhof auf ihre Gürtelprüfung vorbereitet. Sie trainierten Falltechniken, Würfe, Haltegriffe und Armhebel. Für einige stand zudem die erste Kata – eine fest vorgegebene Reihe an Würfen – auf dem Programm. Der Fleiß hat sich gelohnt, alle haben die Prüfung bestanden. Patrick Schneid darf sich nun den weiß-gelben Gürtel umbinden. Neue Orangegurte sind Hannah Gerber, Marianne Knaupp, Maximilian Reiß und Moritz Welscher. Den orange-grünen Gürtel trägt nun Anita Gleissner. Und die Prüfung zum grünen Gürtel haben Sarah Bräuer, Kathrin Fleischer, Elias Gleissner, Melanie Goder, Hans-Dieter Meier, Florian Weigerding und Julian Zeilermeier gemeistert.
Spannende Mannschaftskämpfe und eine Olympia-Kandidatin auf der Matte: All das bot das Judowochenende beim SV Lohhof. Beim Landesentscheid des Jugendpokals war Viola Wächter, mehrfache deutsche Meisterin und Bronze-Medaillengewinner bei der Team-WM 2015, zu Gast. Sie bot den Mädchen und Buben nach dem Turnier gemeinsam mit Landestrainer Daniel Wächter eine Trainingseinheit in ihrer Spezialtechnik. Tags darauf ermittelten die U18-Kämpfer ihre bayerischen Mannschaftsmeister.
Erstmals richtet der Deutsche Judobund den Jugendpokal – eine Breitensport-Aktion – aus. Ziel ist es, mehr Jugendliche zum Kämpfen zu motivieren. Daher bestehen die Mannschaften nur aus fünf Gewichtsklassen, was eine höhere Teilnehmerzahl ermöglicht. Neben den Kämpfen steht der Spaß am Sport im Mittelpunkt. Dafür sollen Spitzenathleten des Bayerischen Judoverbandes sorgen.
Die Judoabteilung des SV Lohhof richtete den Landesentscheid aus. Sechs Mädels- und neun Bubenmannschaften ermittelten in Pools die Teilnehmer am großen Bundesfinale. Bevor sie mit ihren Kämpfen starteten, hieß es erst einmal aufwärmen. Das übernahmen Viola und Daniel Wächter. Nach einem Spiel, Wurfansätzen und Einrollen konnte es losgehen. Bei den Buben setzten sich die DJK Ensdorf, der TSV Großhadern, der MTV Ingolstadt und der Post SV Nürnberg in den Pools durch. Im Halbfinale behielt Ensdorf über Nürnberg die Oberhand, Ingolstadt setzte sich gegen Großhadern durch. Im spannenden Finale siegten die Ensdorfer. Den dritten Startplatz beim Bundesentscheid sicherte sich Post SV Nürnberg. Die sechs Mädchenmannschaften kämpften im Modus „Jeder gegen Jeden“. Alle Teams hatten sich zu Kampfgemeinschaften zusammengeschlossen. Sieger wurde das Duo aus Großhadern und Lenggries vor der Kombination Altenfurt/Eckental. Die dritten Plätze gingen an Abensberg/Landshut und Gröbenzell/Wartenberg.
Vor der Siegerehrung hieß es wieder miteinander statt gegeneinander. Viola Wächter hatte ihre Spezialtechnik, den Uchi-Mata mitgebracht. Mit Fall- und Turnübungen sowie Eindreh-Uchi-Komi bereitete sie die Technik vor. Dann erklärte sie den Judoka die Tricks, mit denen der Schenkelwurf bei ihr immer wieder klappt. Und auch wie man den einbeinigen Wurf richtig gegendreht, verriet sie den Nachwuchskämpfern. Mit Pokalen, Urkunden und natürlich einem Autogramm der Spitzenathletin, die um die Olympia-Qualifikation kämpft, ging es nach einem spannenden Tag wieder heim.
Ein hohes Niveau war tags darauf bei den Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften der U18 geboten. Die neun Männermannschaften lieferten sich in zwei Pools spannende Kämpfe – schließlich wollte jeder das Ticket für die Süddeutsche Meisterschaft buchen. Als einziger Vertreter aus dem Münchner Landkreis war der TSV Unterhaching in einer Kampfgemeinschaft mit dem SC Armin am Start. Im sehr starken Feld schlugen sich die Kämpfer wacker, konnten aber wenig ausrichten. Am Ende blieb für sie nach vier Niederlagen Rang neun. Das Finale gewann der TSV Großhadern gegen den JC Lauf, die dritten Plätze belegten Jahn Nürnberg und die Kampfgemeinschaft ESV/MTV Ingolstadt.
Bei den Mädchen mussten zwei Teams kurzfristig zurückziehen, so dass nur noch zwei übrig blieben. Im einzigen Frauen-Duell des Tages sicherte sich der TSV Abensberg den Bayerischen Titel gegen den TSV Altenfurt.
Hajime heißt es ein Wochenende in der Turnhalle der FOS/BOS. Denn beim Jugendpokal und der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft gehen die besten Kämpfer auf die Matte. Zu Gast ist auch Top-Atheltin Viola Wächter.
Los geht es am Samstag, 24. Oktober, mit dem Landesentscheid für den Deutschen Jugendpokal der Altersklasse U14. Jede Mannschaft muss dabei fünf Gewichtklassen besetzen. Die besten qualifizieren sich für den Deutschen Jugendpokal. Zu Gast ist die Bundeskader-Athletin Viola Wächter. Sie übernimmt gemeinsam mit Landestrainer Daniel Wächter das Aufwärmtraining. Kampfbeginn ist gegen 11.20 Uhr in der Halle, Südliche Ingolstädter Straße 1. Zwuschen den Kämpfen gibt es immer wieder Autogrammstunden mit Viola Wächter sowie vor der Siegerehrung eine gemeinsame Trainingsstunde.
Ebenfalls an Judoka aus ganz Bayern richtet sich die Bayerische Mannschaftsmeisterschaft U18 am Sonntag, 25. Oktober. Zu erwarten sind spektakuläre Begegnungen, schließlich wollen sich die besten die Tickets für die Süddeutschen Titelkämpfe sichern. Auch hier geht es um 11.15 Uhr los. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.
Vom 4. bis 6. September fand in Unterschleißheim der erste internationale Karate Lehrgang mit anschließendem Länderkampf statt, an dem insgesamt fünf Nationen teilnahmen. Ausrichter war das Dojo Edo in der Judoabteilung des SV Lohhof. An den ersten beiden Tagen wurde unter der Leitung des Deutschen Bundestrainers Akio Nagai Shihan (8. Dan) sowie des Schweizer Bundestrainers Rikuta Koga Shihan (8.Dan) fleißig trainiert. Schwerpunkte waren Kumite (Freikampf) und Kata (Formenlaufen). Für alle waren diese ersten beiden Tage sehr lehrreich, da es viele Gelegenheiten gab mit Karatekas anderer Nationen zu trainieren. Für die späteren Starter unter den Trainierenden war es zudem eine gute Vorbereitung für den anstehenden Länderkampf am Sonntag.
Bevor die Nationen Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Ungarn in den Einzel- bzw. Teamkategorien Kata und Kumite gegeneinander antraten, überraschte das ausrichtende Dojo Edo-München sie mit einem Bayerischen „Zuckerl“. Für jeden Starter gab es ein Lebkuchenherz. Anschließend lieferten sich die Nationalteams spannende und ausgeglichene Kämpfe auf höchstem Niveau und nach gut vier Stunden standen die Sieger fest. Zum ersten Mal wurden auch drei Wanderpokale für die beste Kämpferin, den besten Kämpfer und das beste Team überreicht. Durch das gemeinsame Event wuchsen die Nationen wieder ein Stück näher zusammen.
Der Termin für das Erwachsenen-Trainingslager in Wullendorf im bayerischen Wald verschiebt sich um eine Woche nach vorne. Es findet nun vom 30. Oktober bis 1. November statt. Auf dem Programm stehen ein bisschen Sport und Zeit für gesellige Stunden und vielleicht einen Ausflug - je nach Wunsch der Teilnehmer. Anmelden kann man sich bis zum 1. September per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
In den Sommerferien müssen die Judoka nicht pausieren. Das Training ist immer donnerstags von 19 bis 20.30 Uhr im Ballhausforum.
Sechs Karateka des Dojo Edo der Judoabteilung im SV Lohhof war beim Sommergasshuku in Auerbach im Vogtland. An vier Tagen zeigten die Gasttrainer Yasuyuki Aragane Sensei (8. Dan) und Daizo Kanazawa Sensei (5. Dan) aus Japan über 150 Karatekas worauf es im Kihon (Grundschule), Kata (Formenlauf) und Kumite (Freikampf) ankommt. Aragane Sensei brachte vor allem das Kihon den interessierten Karatekas näher. Es kommt nicht nur auf die richtig ausgeführte Technik, sondern vor allem auch auf die Konzentration an. Kanazawa Sensei verriet viele Feinheiten einzelner Kata-Techniken.
Für die Lohhfer Karateka war das Training eine gute Vorbereitung für die anstehenden Prüfungen am Samstagabend. Nach einer zweistündigen Trainigseinheit wurde es für Max Müller und Bernhard Funk ernst. Während die Nichtprüflinge bei einer zweiten Trainingseinheit schwitzten, traten Max zum 3. Kyu und Bernhard zum 2. Kyu an. Beide meisterten ihre Prüfungen souverän.
Im Anschluss folgten die Danprüfungen (Schwarzgurtprüfungen). Nicole Grunewald und Bianca Berrang traten zur Prüfung zum 1. Dan an. Es folgten Roman Gerolt zum 2. Dan und mit der Prüfung zum 4. Dan, welche an diesem Tag die höchste Danprüfung war, zeigte Andy Schnirel seine Erfahrungen. Alle Prüflinge zeigten hervorragende Leistungen. Vor allem für Bianca und Nicole war dies ein großer Schritt auf dem Weg des Karate-Do. Das Dojo Edo darf mit den beiden nun zwei weitere Danträger ihn ihren Reihen begrüßen.
Wer Interesse am Karate hat, kann dies gern hautnah am Wochenende des 04.-06. September 2015 in der FOS/BOS Unterschleißheim erleben. Das Dojo Edo richtet einen internationalen Lehrgang mit anschließender Meisterschaft am Sonntag aus. Beginn des Tuniers ist 10 Uhr, der Eintritt ist frei.
Seit gut drei Jahren besteht innerhalb der Judo-Abteilung in Kooperation mit der Reha-Sport-Abteilung des SV Lohhof eine Inklusionsgruppe. In dieser trainieren sehgeschädigte und blinde, sowie auch Judoka mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung im Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim mit Judoka Handicap gemeinsam jeden Mittwoch im Sehbehinderten- und Blindenzentrum.
Vor den Sommerferien lud die Gruppe als Saison-Highlight Gerhard Steidele vom TSV Großhadern als Trainer ein, einen Träger des 8. Dan (rot-weißer Gürtel). In seiner aktiven Zeit war er Mitglied der Nationalmannschaft und anschließend lange Jahre in Bayern als Lehr- und Prüfungsreferent tätig. Nun profitierte die Lohhofer Gruppe von seiner jahrzehntelangen Erfahrung. Neben einer Vielzahl von Techniken und Varianten durften die Nachwuchskämpfer auch im Randori (Übungskampf) einmal gegen Gerhard Steidele antreten. Alle Teilnehmer waren begeistert, weshalb das Training im kommenden Jahr wiederholt werden soll.
Die Judoka des SV Lohhof haben in der Kreisliga ein Abo auf Platz zwei: Auch heuer sicherten sie sich wieder den Vize-Titel – diesmal hinter dem TSV München-Ost. Beim Finalturnier im heimischen Ballhausforum besiegten die Lohhofer den Münchner Judoclub mit 4:3 (40:30).
Die letzten vier Begegnungen wurden im Ballhausforum ausgetragen. Der Meister vom TSV München-Ost reiste dabei nur mit einer kleinen Truppe an. Trotz der 2:3-Niederlage gegen den SF Harteck III sicherten sich die Münchner die Meisterschaft. Sie hatten am ersten Kampftag auch gegen den SVL gewonnen.Die Lohhofer wollten gegen Schlusslicht Münchner Judoclub Rang zwei sichern. Elias Gleissner musste sich zunächst dem starken Fabian Neukirchinger geschlagen geben. Christian Zeilinger glich kampflos aus, da der JC die Gewichtklasse nicht besetzen konnte. Stefan Axt warf Edward Marz mit einem schönen Gegendreher auf die Matte. Thomas Radl glich gegen Patrick
Maierhofer wiederum aus. Doch Martin Koepke und Florian Weigerding holten die nötigen Punkte für den Sieg, während Dennis Melzer sich Ashot Melkonyan geschlagen geben musste. Mit dem Sieg war auch klar, dass den Lohhofern die Vizemeisterschaft nicht zu nehmen war.
Im Verfolgerduell dahinter setzte sich Samurai München gegen die Kampfgemeinschaft vom VfR Garching/ESV München Ost durch. Im vierten Kampf besiegte der TSV Unterhaching II den PSV München II – eine mit Landesligakämpfern verstärkte Mannschaft.
Das Finale war eine gelungene Veranstaltung, die mit der Siegerehrung endete. Im nächsten Jahr werden sich die Mannschaften wieder auf der Matte begegnen.
Geschafft – mit dieser kurzen Nachricht informierten Stefan Axt und Christian Zeilermeier ihre Familien und die vielen Freunde und Bekannten im Sportverein. Gemeint ist die von beiden bestandene Gürtelprüfung. Nach gut 18 Monaten intensivster Vorbereitung erreichte Stefan Axt den 4. Dan (schwarzer Gürtel) und Christian Zeilermeier den 5. Dan (schwarzer Gürtel) im Judo. Bereits im Dezember hatten sie das Fach Kata absolviert, jetzt folgte der Rest in Prien. Christian Zeilermeier ist der erste Judoka aus den Reihen des SV Lohhof in über 40 Jahren Vereinsgeschichte, der diese hohe Graduierung erreicht hat. Für ihn gibt es ab jetzt keine Gürtelprüfungen im Judo mehr Weitere Dan-Grade werden nur noch aus besonderen Gründen verliehen.
Besser hätte der Heimkampf für die Judomänner des SV Lohhof nicht laufen können. Im heimischen Ballhausforum feierten sie zwei Siege und rücken damit in der Tabelle auf Platz zwei vor.
Vor allem gegen den TSV Unterhaching II war es jedoch eine ganz enge Kiste. Da die Lohhofer die Gewichtsklasse bis 90 Kilo nicht besetzen konnten, ging ein Punkt kampflos an die Münchner. Maximilian Wutz ließ Michael Frisch keine Chance und siegte bereits nach 16 Sekunden mit Ippon. Patrick Maierhofer wehrte sich eine Klasse höher als abgewogen wacker gegen Robert Kopp und konnte sich sogar aus einem Haltegriff befreien. Doch letztlich war der Hachinger zu stark. Nachdem Leichtgewicht Elias Gleissner gegen Armin Zeitler verloren hatte, mussten die drei letzten Lohhofer punkten, um doch noch den Heimsieg zu sichern. Und das gelang ihnen: Stefan Weberbauer nahm Stephane Kobler in einen Haltegriff. Christian Zeilinger konterte David Thiel nach elf Sekunden aus. Und Stefan Axt holte gegen Klaus Aehlig den letzten Punkt zum 4:3 (40:30).
Da die zweiten Gegner, die G-Judoka vom SF Harteck München III nur mit einer Rumpfmannschaft anreisen konnten, war der zweite Kampf schnell entschieden. Dank der vielen Freilose gewannen die Lohhofer mit 6:1 (51:10). In der Tabelle rücken sie mit 6:6 Punkten auf Platz zwei vor, wobei einige Teams weniger Kämpfe absolviert haben. Der Spitzenreiter ist zwar enteilt, doch im vorderen Feld wollen die Männer bleiben. Dazu brauchen sie einen Sieg im Abschlusskampf gegen den Münchner Judoclub. Das Kreisligafinale wird wieder in Lohhof ausgetragen. Am Freitag, 24. Juli, werden im Ballhausforum insgesamt vier Begegnungen ausgetragen.
Nach zwei Unentschieden haben die Judoka des SV Lohhof im Münchner Mannschaftsrandori den ersten Sieg eingefahren. Die U10-, U12- und U15-Kämpfer setzten sich im heimischen Ballhausforum mit 6:8 (47:43) gegen die Kampfgemeinschaft Stadtwerke München/ESV München durch. In der Tabelle liegen die Lohhofer damit auf dem zweiten Platz.
Ziel des Mannschaftsrandoris ist die Kampferfahrung, aber auch das gegenseitige Kennenlernen unter den Vereinen. Ein Team fährt zum anderen, dort gibt es ein gemeinsames Aufwärmen und kurzes Training. Im diesem Rahmen findet der Mannschaftskampf statt. Wenn Zeit bleibt, wird hinterher noch etwas gemeinsam trainiert. Über 40 Mädchen und Buben ab dem weiß-gelben Gürtel waren in Lohhof auf der Matte. Dementsprechend wurde lautstark angefeuert.
Die Lohhofer zeigten sich gut in Form. Schon die Kleinsten Christian Gragert, Philipp Schneider und Simon Kolesnik konnten ihre Gegner werfen und die ersten Punkte für den SVL einfahren. Die Kampfgemeinschaft punktete ebenfalls zweimal kampflos. In der U12 gewann auch Chiara Bräuer ihren Freundschaftskampf (sie und ihre Kontrahentin waren in ihren Gewichtsklassen kampflos). Johannes Maier schaffte ein unentschieden. Maximilian Förster behielt gegen seinen Kontrahenten knapp die Oberhand, Sebastian Kaun gewann vorzeitig.
In der U15 waren die Münchner dann stärker. Daniel Sergov, Roman Scharfe und Samuel Gleissner mussten sich nach beherzten Kämpfen geschlagen geben. Da aber Jakub Szcepanski kampflos und auch Luka Lorch dank eines kleinen Vorsprungs – seine Gegnerin hatte eine Strafe erhalten – punkteten, hatten die Lohhofer die Nase vorn. Der Heimsieg wurde bejubelt und nach einigen Freundschaftskämpfen gingen nochmal alle zu Techniktraining und weitere Bodenrandoris auf die Matte.
Nach etwas Pause gibt es in diesem Jahr wieder ein Trainiagslager für Jugendliche und Erwachsene. Wir fahren vom 6. bis 8. November in den Bayerischen Wald. Übernachtet wird in einer Selbstversorsgerhütte in Wullendorf (Landkreis Cham). Sie liegt auf einem kleinen Berg, umgeben von Wald und Wiesen. Es gibt drei Räume für Matratzenlager, zwei Einzelzimmer, Duschen, Toiletten, einen großen Aufenthaltsraum mit Tischtennisplatte und Kicker und dazu Küche und Grill.
Für das Training hoffen wir wie beim Jugendtrainingslager auch auf Unterstützung des TSV Falkenstein, der Halle und Matte zur Verfügung stellt. Die Fahrt dorthin dauert etwa 15 Minuten. Wir wollen im Training unsere unterschiedlichen Sportarten in der Abteilung ausprobieren und vor allem Spaß haben. Daneben bleibt genug Zeit für gesellige Stunden und vielleicht einen Ausflug - je nach Wunsch der Teilnehmer.
Die Anfahrt (etwa eineinhalb Stunden) und Verpflegung wird von der Gruppe organisiert. Mitfahren können Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15. Die Kosten werden unter den Teilnehmern aufgeteilt. Bei Zusage ist eine Pauschale von 30 Euro fällig.
Wer mitkommen möchte, meldet sich bis 15.10.2015 bei Christian Zeilermeier, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Nach den beiden Auftaktniederlagen kommen die Judomänner des SV Lohhof in der Kreisliga besser in Schwung. Am zweiten Kampftag mussten sie sich zwar dem Post SV München geschlagen geben, feierten aber dann gegen die Kampfgemeinschaft VfR Garching/ESV München Ost den ersten Sieg.
Die Münchner waren an diesem Tag zu stark. So musste sich zum Auftakt Daniel Kosch Michael Bieringer geschlagen geben. Nachdem auch Patrick Maierhofer gegen Nicolas Samberger und Stefan Weberbauer gegen Michael Bichler verloren hatten, lag der SVL schon aussichtslos mit 0:3 hinten. Stefan Axt nahm dann Gregor Hellweg in den Haltegriff und holte den ersten Punkt. Jörg Schantz konnte sich dagegen nicht aus dem Haltegriff von Thomas Lorenz befreien, die Begegnung war entschieden. Markus Wutz verletzte sich leider gegen Leonhard Schmidt schwer am Nacken und musste aufgeben. Maximilian Wutz holte gegen Andreas Bichler den zweiten Punkt zum 2:5 (20:50).
Gegen die Kämpfer aus Garching und München Ost geriet Daniel Kosch in Rückstand. Doch er gab nicht auf und konnte Oliver Sach kurz vor Ende der fünfminütigen Kampfzeit noch mit Ippon werfen. Elias Gleissner punktete kampflos. Stefan Weberbauer musste sich dem Schulterwurf von Ralf Krüger geschlagen geben. Stefan Axt holte den nächsten Punkt, nachdem sein Gegner Manuel Pils nach einer Nackenrolle disqualifiziert wurde. Nachdem Christian Zeilinger Alexander Austregeslio mit zwei großen Wertungen auf die Matte befördert hatte, war die Begegnung für Lohhof gewonnen. Dennis Melzer musste sich Michael Breyl nach elf Sekunden geschlagen geben, Maximilian Wutz dagegen holte gegen Markus Lux den letzten Punkt zum 5:2 (50:20).
In der Tabelle liegen die Lohhofer auf dem siebten Platz. Die Aufholjagd soll am Freitag, 12. Juni, vor heimischem Publikum weitergehen. Dann sind der TSV Unterhaching II und der SF Harteck III zu Gast. Kampfbeginn ist gegen 20 Uhr im Ballhausforum.
Mit zwei Titeln sind die U12-Judoka des SV Lohhof vom Pantherturnier aus Kronwinkl heimgekehrt. Dass es dort Pokale zu gewinnen gab, motivierte die Kinder noch mehr. Einen mitnehmen, das war der sehnliche Wunsch. Und den erfüllten sich Sebastian Kaun und Norman Endres.
Kaun benötigte kaum mehr als eine Minute, um seine beiden Gegner mit schönen Würfen und einem Festhaltegriff zu besiegen. Auch Norman Endres erster Kampf war schnell vorbei. Gegen seinen zweiten Kontrahenten tat sich der Lohhofer schwerer, brachte aber den Vier-Punkte-Vorsprung über die Zeit. Damit durften sich beide bei der Siegerehrung einen Pokal aussuchen.
Als einziges Mädel ging Chiara Bräuer an den Start. Die Lohhoferin kämpfte wacker, hatte aber gegen ihre Gegnerinnen letztlich keine Chance und wurde Dritte.
Drei Nachwuchsjudoka des SV Lohhof haben sich in glänzender Form präsentiert. Beim Poolturnier der Altersklasse U10 und der Münchner Mannschaftsmeisterschaft U12 standen sie allesamt auf dem Stockerl.
Für U10-Kämpfer Marten Endres war es sein erstes Turnier, denn er hatte gerade erst die Prüfung zum gelben Gürtel gemeistert. In seinen ersten beiden Kämpfen musste er sich etwas erfahreneren Judoka vom TSV Großhadern geschlagen geben. Doch davon ließ sich Marten Endres keineswegs entmutigen. Er kämpfte stark und ließ seinen zwei weiteren Gegnern vom SF Harteck keine Chance. Durch die vorzeitigen Siege landete er auf dem dritten Platz.
Da der SVL keine eigene Mannschaft stellen konnte, gingen Norman Endres und Sebastian Kaun für Arcadia München auf die Matte. Zwar konnte das Team, noch verstärkt durch einen Harteck-Buben, nur fünf Gewichtsklassen besetzen. Doch die Burschen zeigten einen unbändigen Willen. Sie gewannen fast alle Kämpfe und wurden mit dem Münchner Vize-Meistertitel belohnt.
Die Kreisligamannschaft des SV Lohhof fährt am Freitag, 15. Mai, zum nächsten Auswärtskampf nach Garching. Gegner sind der VfR und der Post SV München. Aus diesem Grund entfällt am Freitag, 15. Mai, das Erwachsenentraining. Stattdessen geht's zum Anfeuern nach Garching. Kampfbeginn ist um 20 Uhr in der Halle an der Schleißheimer Straße.
Die Lohhofer Nachwuchsjudoka sind gut ins Mannschaftsrandori gestartet. Sowohl gegen den SF Harteck als auch gegen München-Aubing erkämpften die Kinder ein Remis. Die Lohhofer gehen heuer mit dem ESV Neuaubing auf die Matte. Teilweise bestritten sie ihre ersten Kämpfe und schlugen sich mehr als wacker. Das Mannschaftsrandori ist eine Trainingsmaßnahme für die Altersklassen U10, U12 und U15. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen folgt der Mannschaftskampf und anschließend gibt es Freundschaftskämpfe. Ziel ist, Sportler aus anderen Vereinen kennen zu lernen und sich mit ihnen zu messen. Die Lohhofer wollen nun beim nächsten Heimkampf den ersten Sieg feiern. Los geht's am Freitag, 22. Mai, um 17.30 Uhr im Ballhausforum.
Erfolg für die Nachwuchs-Judoka des SV Lohhof: Beim Osterturnier in Passau sammelten sie Medaillen. Allen voran Sebastian Kaun. Der Orangegurt ließ seinen beiden Gegnern keine Chance. Tobias Huber vom TV Altötting beförderte er mit einem Fuß- und einem Schleuderwurf auf die Matte. Auch Carlos Keller vom JC Passau wurde zweimal voll auf den Rücken geworfen. Damit holte sich Kaun souverän die Goldmedaille.
Chiara Bräuer hatte in ihrem Pool starke Gegnerinnen – unter anderem aus Salzburg. Die Lohhoferin kämpfte wacker, musste sich jedoch geschlagen geben. Sie beendete das Turnier auf dem Bronzeplatz.
Der erste Selbstverteidigungskurs für Frauen der Judoabteilung im SV Lohhof war ein Erfolg. Zehn Teilnehmerinnen zwischen 15 und 53 Jahren lernten von den Trainern Stephanie von Treyer und Patrick Geimer, wie sie sich im Ernstfall zur Wehr setzen können.
Da Selbstverteidigung aber schon vorher anfängt, ging es zunächst um Prävention. Mit Wahrnehmungsübungen lernten die Frauen, wie sie gefährliche Situationen erkennen und ihre Angst nutzen können. Dazu wissen sie nun, welche Sicherheitsvorkehrungen sie treffen können. Beim Thema Selbstbehauptung ging es um Grenzen setzen. Die Trainer zeigten, wie man seine Stimme richtig einsetzt und mit der Körpersprache arbeiten kann.
Wenn es doch zum Angriff kommt, kennen die Teilnehmerinnen nun wirksame Techniken. Sie können Schläge und Tritte abwehren, sich beim Griff ans Handgelenk und Umklammerung befreien und beherrschen auch Schlagtechniken, Kniestöße und einfache Nervendrucktechniken.
In Rollenspielen wurden typische Situationen, etwa beim Discobesuch oder an der Bushaltestelle, nachgestellt. Beim Abschlussparcours konnten die Frauen das Gelernte anwenden - an freundlich mithelfenden Männern.
Judo ist eine Sportart, die Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam ausüben können. Häufig kommen die Sportler mit Behinderung in die Trainings. Doch viele Übungsleiter wissen anfangs nicht, wie sie mit ihnen umgehen sollen. Daher hat sich der Bayerische Judoverband dem Thema Inklusion auf einer Trainerfortbildung in Lohhof gewidmet.
25 Teilnehmer aus ganz Bayern nutzten den Tag, um Erfahrungen auszutauschen und Tipps für die Praxis mitzunehmen. Christian Zeilermeier, früherer Weltmeister der Sehgeschädigten und Trainer einer Inklusionsgruppe in Lohhof, berichtete über Judo mit Sehgeschädigten und Blinden. Die Trainer konnten mit speziellen Brillen die verschiedenen Sehbehinderungen am eigenen Leib erleben. Durch Augenbinden konnten sie Judo einmal blind ausprobieren, beim Techniktraining aber auch beim Randori.
Hansjörg Bauer vom MTV Ingolstadt, Übungsleiter für geistig behinderte Judoka, gab Tipps und Tricks für die Arbeit mit Sportlern mit Handicap. Und Lehrgangsleiter Jens Keidel informierten noch über die neue Prüfungsordnung. All die neue Erfahrungen wollen die Trainer nun umsetzen, damit die Inklusion im Verein gelingt.
Zwei Mädchen des SV Lohhof sind beim Bavariacup des MTV München auf die Matte gegangen. Die Judokämpferinnen stellten sich der Konkurrenz aus ganz Bayern. Sarah Bräuer musste sich in der U18 zunächst Alina Mayer vom SC Armin geschlagen geben. Dann stand sie wieder Dajana Pap vom SV Hirten gegenüber, gegen die sie bei den Südbayerischen Titelkämpfen verloren hatte. Diesmal hatte Bräuer die Nase vorne und konnte ihre Gegnerin in den Haltegriff nehmen. Das wurde mit Silber belohnt.
Ihre Schwester Chiara ging in der U12 an den Start. Im gewichtsnahen Pool kämpfte die Lohhoferin wacker, musste sich aber a Ende geschlagen geben. Sie wurde am Ende Dritte.
Der Ju-Jutsu-Selbstverteidigungskurs ist ausgebucht. Über den nächsten Termin wird die Abteilung wieder informieren.
Sie haben fleißig trainiert. Jetzt wurden die Judoka des SV Lohhof für die Mühen belohnt. Bei der Gürtelprüfung zeigten sie Fallschule, Würfe und Bodentechniken. Alle haben bestanden und dürfen nun einen neuen farbigen Gürtel umbinden. Den weiß-gelben Gürtel erwarben Jayra und Harold Abreu, Jaqueline Lang, Samuel van Melle und Matthias Zeiß. Marianne Knaupp darf nun den gelb-orangenen Gürtel umbinden. Neue Orange-Grüngurte sind Julian Zeilermeier und Hans-Dieter Maier.
Ein sicheres Gefühl beim nächtlichen Heimweg, bewusst Nein sagen, richtige Techniken für den Notfall: Im Rahmen der Aktion „Gewalt gegen Frauen – nicht mit uns" des Deutschen Olympischen Sportbundes bietet die Judoabteilung des SV Lohhof einen Basis-Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren an.
Die Trainer Steffi von Treyer, Kursleiterin Frauen-Selbstverteidigung, 2. Kyu Ju-Jutsu, und Patrick Geimer, Kursleiter Frauen-Selbstverteidigung, 1. Dan Ju-Jutsu, 3. Dan Judo, setzen auf Prävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Die Teilnehmerinnen lernen in einer Gruppe von maximal zehn Frauen, gefährliche Situationen wahrzunehmen, zu erkennen, auf ihre Intuition zu achten und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Sie erfahren, wie sie mit ihrer Körpersprache und Stimme Grenzen setzen. Für den Ernstfall trainieren sie zudem passive Abwehrtechniken, Grifflösen, geeignete Schlagtechniken, realistische Angriffe und wie sie Betroffenen helfen können.
Das Training findet am Samstag, 14. März, Sonntag, 15.März, und Samstag, 21. März, jeweils von 13:30 Uhr bis 17 Uhr im Dojo des SV Lohhof im Ballhausforum, Anna-Wimschneider-Straße 1 – 3, Ecke Landshuter Straße in Unterschleißheim statt. Vorkenntnisse in Kampfsport oder besondere Sportlichkeit sind nicht erforderlich. Mitzubringen sind bequeme Sportkleidung (trainiert wird barfuß oder in Socken) und für den Abschlusstag bequeme Schuhe.
Der Kurs kostet 50 Euro (Schüler, Studenten, Auszubildende und U18-Jährige 30 Euro). Darin sind alkoholfreie Getränke, Unfallversicherung für die Kurszeit sowie die Hallennutzung enthalten. Anmelden kann man sich bis Freitag, 27. Februar, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Weitere Infos gibt es auch auf den Internetseiten www.svlohhof.de und http://ju-jutsu.de/index.php?id=382.
am Freitag, 27.02.2015, um 20 Uhr in der Parkgaststätte, Stadionstr. 1
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls der Abteilungsversammlung 2014
3. Jahresbericht des Abteilungsleiters
4. Bericht des Kassenwartes
5. Bericht des Kassenprüfers
6. Entlastung der Abteilungsleitung
7. Neuwahl der Abteilungsleitung
8. Genehmigung des Abteilungsbudgets 2015
9. Anträge und Verschiedenes
Anträge zur Abteilungsversammlung sind bis zum 20. Februar 2015 schriftlich bei Peter Fuchs, Friedhofstr. 2, 85716 Unterschleißheim, einzureichen.
1. Platz: Joshua Sonnet (-50 kg)
2. Platz: Maximilian Niedermair (-50 kt), Jörg Schantz (-73 kg), Christian Wojtyla (+90 kg)
3. Platz: 3. Platz: Olcay Saygili (-90 kg)
9. Platz: Jörg Schantz, Joshua Sonnet
1. Platz: Kerian Schulz
2. Platz: Sebastian Kaun, Norman Endres
5. Platz: Johannes Maier, Nils Huber
9. Platz: Timo Scharfe
13. Platz: Roman Scharfe
5. Platz: Luka und Nikola Lorch, Roman und Timo Scharfe, Nils Huber und Samuel Gleissner
3. Platz: Sarah Bräuer, Petra Schusser
5. Platz: Chiara Bräuer, Lina-Marie Gorzel
1. Platz: Luka Lorch (-46 kg)
2. Platz: Nikola Lorch (-46 kg)
5. Platz: Timo Scharfe (-55 kg)
7. Platz: Arkadi Hofstaller (-43 kg)
5. Platz: Luka Lorch
7. Platz: Nikola Lorch
13. Platz: Timo Scharfe
9. Platz: Luka Lorch
13. Platz: Nikola Lorch
1. Platz: Norman Endres
3. Platz: Chiara Bräuer, Daniel Sergov, Sebastian Kaun, Kerian Schulz
1. Platz: Norman Endres, Sebastian Kaun, Jakub Szczepanski, Samuel Gleissner, Hannah Herzog, Matthias Zeiß, Max Reiß
2. Platz: Valentin Porsch, Kerian Schulz, Benjamin Bischoff. Kilian Weber, Constanze Weber, Béla Porsch, Anika Knispel
3. Platz: Samuel van Melle, Marten Endres, Philipp Schneider, Chiara Bräuer, Vincent Mühlhofer, Maximilian Förster, Vanessa Wagner, Arkadi Hofstaller, Moritz Welscher, Sebastian Krause, Nils Granvogl, Theresa Harfensteller, Maximilian Kanamüller, Reinhard Kuhn, Leonardo Schmucker, Serban Butuza Noveanu
5. Platz: David Platz, Nikolaji Hepner, Tim Rehfeldt, Felix Rappold, Dominik Lang, Hannah Gerber, Viktoria List, Tim Rappold, Lea Rautenbach, Tobias Illenseher, Michael Hoffmann, Jakub Bugala.
Kreisliga 2014
SV Lohhof - SF Harteck III 5:2 (50:15)
SV Lohhof - TSV Unterhaching II 4:3 (40:30)
TSV Münche Ost - SV Lohhof 3:4 (30:40)
VfR Garching - SV Lohhof 1:6 (10:60)
SV Lohhof - ESV München 4:3 (40:30)
SV Lohhof - Post SV München 2:5 (20:50)
SV Lohhof - Samurai München 5:2 (50:15)
Der SV Lohhof belegt den zweiten Platz
SV Lohhof/ESV München - Post SV München 5:11 (32:44)
SV Lohhof/ESV München - SF Harteck 7:8 (68:62)
Seit über 15 Jahren ist Klaus Goldbrunner nicht mehr aus der Judoabteilung des SV Lohhof wegzudenken. Als stellvertretender Abteilungsleiter und noch immer als Kassenwart. Und als Organisator der verschiedensten Veranstaltungen. Hierfür wurde er nun anlässlich des Nikolausturniers des SV Lohhof mit der Ehrennadel in Bronze des Bayerischen Judoverbandes ausgezeichnet.
Andreas Hofreiter, Bezirksvorsitzender von München, überreichte dem überraschten Klaus Goldbrunner Ehrennadel und Urkunde. Er verwies auf die lange Zeit, die Goldbrunner in der Abteilung aktiv war. „Ohne solche Leute wäre das alles nicht zu schaffen." Auch Abteilungsleiter Peter Fuchs und dessen Vorgänger Klaus Schneider dankten Goldbrunner für die große Unterstützung.
Klaus Goldbrunner hat selbst vor 35 Jahren beim SV Lohhof mit dem Judo begonnen. Seit 1995 ist er stellvertretender Abteilungsleiter, im Jahr 2001 übernahm er die Kasse. Während seiner Tätigkeit hat er viele Aktivitäten der Judoka ins Leben gerufen. So belebte er die Vereinsmeisterschaft als so genanntes Nikolausturnier neu. Außerdem organisiert Klaus Goldbrunner jedes Jahr die Judosafari im Sommer – ein Dreikampf aus Judo, Leichtathletik und kreativem Teil. Nicht zuletzt hat er das Trainingslager gegründet, zu dem Jugendliche und Erwachsene je einmal im Jahr nach Falkenstein im Bayerischen Wald fahren – die Jugend im nächsten Jahr bereits zum zehnten Mal. Die Abteilungsleitung und alle Lohhofer Judoka danken Klaus Goldbrunner für sein Engagement und hoffen, noch vieles gemeinsam mit ihm auf und abseits der Matte zu erleben.
Bei über 700 Turnieren stand Michael Handl vom SV Lohhof bei Judo-Meisterschaften und Turnieren auf der Matte. Tausende von Kämpfen hat er geleitet und entschieden. Da er die Altersgrenze von 60 Jahren erreicht hat, wurde er bei der Süddeutschen Einzelmeisterschaft U14 als Bundeskampfrichter verabschiedet.
Michael Handl begann seine lange Judokarriere am 1. April 1965 beim ESV München. Im Jahr 1973 wechselte er zum SV Lohhof, und trug als Trainer dazu bei, dass die junge Abteilung stetig wuchs. Bereits zwei Jahre später erwarb er die erste Kampfrichterlizenz und begann auf Münchner Meisterschaften und kleinen Turnieren. 1987 legte er die Prüfung zum Bundeskampfrichter erfolgreich ab und war seitdem bei Süddeutschen Meisterschaften, in der Regionalliga und zweiten Bundesliga im Einsatz. Für seine besonderen Leistungen wurde Michael Handl mit der Ehrennadel in Gold des Bayerischen Judoverbandes ausgezeichnet. 2002 verlieh ihm der Verband den 4. Dan.
Klaus Pfaffl, Kampfrichterreferent der Gruppe Süd, dankte Handl im Namen des Deutschen Judobundes für sein langjähriges Engagement, seine Kameradschaft, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Er überreichte Handl eine Urkunde und ein kleines Präsent. Auch die Landesreferenten von Bayern, Herbert Eberlein, und Baden, Pierre Bruckmann, würdigten Handls Einsatz.
Auch wenn seine Kampfrichterkarriere auf Bundesebene nun vorbei ist, wird Michael Handl weiterhin in Bayern schiedsen. Da es im Freistaat keine Altersgrenze gibt, wird man den Lohhofer weiterhin in der Bayern-, Landes- und Bezirksliga sowie auf Turnieren bis hin zur Landesebene auf der Matte sehen. Auch als Trainer ist er weiterhin beim SV Lohhof aktiv.
Neben Judo, Aikido und Karate bietet die Judoabteilung nach einer Pause auch wieder ein Ju-Jutsu-Training an. Der Kurs für Jugendliche und Erwachsene beginnt am Dienstag, 20. Oktober. Ju-Jutsu ist eine junge Selbstverteidigungsdisziplin, die 1969 in Deutschland aus den Budosportarten Judo, Aikido, Jiu-Jitsu und Karate entwickelt wurde. So wurden aus all diesen asiatischen Kampfsportformen die effektivsten Techniken zusammengeführt und weiterentwickelt. Die Sportler lernen wirkungsvolle Wurf-, Hebel-, Würge- und Schlagtechniken. Ziel ist, mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Der Ju-Jutsuka ist durch das Training in der Lage, sich immer und überall gegen einen oder mehrere Angreifer zu verteidigen. Seit 1985 kann der Breitensport Ju-Jutsu auch als Wettkampfsport betrieben werden.
Trainiert wird die Gruppe vom langjährigen Übungsleiter Dr. Friedrich Pfaffinger. Der Kurs findet immer am Dienstag von 19.30 bis 21 Uhr im Ballhausforum, Anna-Wimschneider-Straße 1-3, statt. Erster Trainingstermin ist der 20. Oktober. Teilnehmen können Erwachsene und Jugendliche ab etwa 16 Jahren. Mitzubringen ist lediglich Sportkleidung. Informationen gibt es bei Friedrich Pfaffinger, Telefon (089) 310 41 37, und Abteilungsleiter Peter Fuchs, Telefon (089) 310 80 79.
Mit einer starken kämpferischen Leistung haben sich drei Judoka des SV Lohhof für die Bayerischen U14-Titelkämpfe qualifiziert. Benjamin Kock, Mario Holzinger und Anna Riedel behaupteten sich im starken Starterfeld und holten einmal Bronze und zwei fünfte Plätze.
Benjamin Kock hatte in der Gewichtsklasse bis 60 Kilo eine schwere Auslosung erwischt. Der Münchner Vizemeister traf gleich im Auftaktkampf auf den starken Großhaderner Gianluca Rapalli. Der Lohhofer fand keinen Griff und musste sich dem späteren Südbayerischen Meister klar geschlagen geben. In der Trostrunde startete Kock jedoch eine Aufholjagd. Zunächst ließ er Lennart Dörrer vom TSV Grafenau mit einem Hüftwurf keine Chance, dann qualifizierte er sich mit einem Sieg gegen Eric Scholz vom TV Lindenberg für das kleine Finale. Mit einem Armhebel sicherte sich der Grüngurt gegen Michael Kim vom TV Lenggries die Bronzemedaille – der größte Erfolg seiner bisherigen Judokarriere.
Auch Mario Holzinger stand bis 43 Kilo gleich vor einer schweren Aufgabe. Harry Khatchartian vom TSV Grafing war noch eine Nummer zu stark für den Gelb-Orangegurt. Wie schon auf der Münchner Meisterschaft musste er wieder den langen Weg über die Trostrunde gehen, um sich noch das Ticket für die nächst höhere Meisterschaft zu sichern. Nach einem leichten Sieg gegen André Hörmann vom TSV Altusried geriet Holzinger gegen Benjamin Czell vom JV Ammerland schnell in Rückstand, konnte seinen Gegner aber mehrfach in den Haltegriff nehmen. Doch Czell befreite sich immer wieder. Erst fünf Sekunden vor Ende der dreiminütigen Kampfzeit konnte Holzinger seinen Gegner auskontern und blieb im Rennen. Mit Georgis Tsanidis vom ESV Ingolstadt hatte er wenig Mühe, doch im kleinen Finale musste er sich dem Abensberger Andreas Steffl geschlagen geben und wurde Fünfter. Der Dritte im Bunde, Florian Weigerding, musste gegen zwei übermächtige Gegner auf die Matte und schied nach zwei Niederlagen aus.
Grund zum Jubeln hatte auch die einzige weibliche Vertreterin des SVL. Anna Riedel gewann bei ihrer ersten Südbayerischen Meisterschaft ihren Auftaktkampf gegen Pia Engel vom TSV Altusried mit einer Außensichel. Ihre zweite Begegnung gegen Christiane Hämmerl vom TSV Kirchdorf ging in die Verlängerung. Hier konnte Riedel einen Wurfversuch ihrer Gegnerin gerade noch abwehren, landete aber auf dem Hintern. Dieser kleine Vorteil sprach beim anschließenden Kampfrichterentscheid knapp gegen die Lohhoferin. Nach einer weiteren Niederlage gegen Nelly-Lynn Küchler vom TSV Isen wurde Riedel Fünfte und darf wie die beiden Buben zu den Bayerischen Titelkämpfen fahren.
Die Münchner Einzelmeisterschaft war für die U14-Judoka des SV Lohhof nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zu den Südbayerischen Titelkämpfen. Die Nachwuchskämpfer kehrten mit vielen Medaillen zurück. Bei den Buben erreichte Merlin Haker den ersten Platz. Sein Vereinskollege Benjamin Kock musste gegen drei Gegner auf die Matte. Lediglich den Kampf gegen nick Zellner von den Stadtwerken München gab er ab. Mit Siegen gegen Moritz Krug vom TSV Unterhaching und Florian Schön von den Stadtwerken München sicherte er sich den Vizemeistertitel.
Mario Holzinger musste gleich zum Auftakt eine Niederlage gegen Robert Schosser von Kodokan München einstecken. Auch in der Trostrunde reichte es zunächst knapp gegen Jonathan Bartel vom ESV Neuaubing zum Weiterkommen. Dann hatte Holzinger nach sechswöchiger Trainingspause in den Ferien aber zur alten Forum zurückgefunden und sichert sich mit einem deutlichen Sieg über Mario Gschneidner vom TSV Unterhaching noch den drittenPlatz. Ihm gleich tat es Florian Weigering. Auch er musste nach einer Niederlage gegen Tobias Binder vom ESV Neuaubing gleich zu Beginn in die Trostrunde. Dort arbeitete er sich jedoch mit viel Kampfgeist bis zum Bronzerang nach vorne. Maxim Schapowalow musste in seiner ersten U14-Saison an Erfahrung sammelten und beendete die Meisterschaft mit einem Sieg und zwei Niederlagen auf dem siebten Platz.
Bei den Mädchen wurde Anna Riedel Münchner Meisterin. Ihre Vereinskameradin Nadja Kaminski erkämpfte sich nach einer Auftaktniederlage gegen Philine Falk vom TSV Großhadern noch den guten dritten Platz.
Mit einem Sieg über die zweite Mannschaft des SV Stadtwerke München haben sich die Judoka des SV Lohhof den zweiten Platz in der Kreisliga gesichert. In der ersten Saison mussten sich die Männer nur dem Meister Samurai München geschlagen geben.
Da Samurai München nach dem letzten Kampftag bereits als Meister feststand, ging es für die Lohhofer um den Vizemeistertitel. Im Fernduell mit dem Post SV München II musste gegen die Stadtwerke-Truppe ein Sieg her. Da die Münchner nur mit fünf Kämpfern antraten, hatte der SVL schon zwei der geforderten vier Punkte in der Tasche. Dementsprechend motiviert gingen die Männer im heimischen Ballhausforum auf die Matte. Stefan Weberbauer beförderte Julian Hoeschen mit zwei Aushebetechniken auf die Matte und gewann. Nachdem auch Christian Zeilinger gegen Michael Reithmayer punktete, war der Sieg schon unter Dach und Fach. Tobias Zettl und Marco Mühlhans gewannen Kampflos. Sascha Seidl besiegte Michael Nelz. Markus Wutz versuchte sich gegen Jens Hollmann mit einer Aushebetechnik. Doch der Münchner konnte diese kontern und Wutz voll mit dem Rücken auf die Matte werfen - der Ehrenpunkt für die Stadtwerke-Mannschaft. Denn David Schnöbel sorgte mit einer erfolgreichen Selbstfalltechnik gegen Max Geyer für den Schlusspunkt.
Mit nur einer Niederlage und 10:2 Punkten belegt die Mannschaft um Marco Mühlhans, Christian Zeilinger, Stefan Weberbauer, Paul Maier-Komor, Markus Wutz, David Schnöbel, Tobias Zettl und Sascha Seidl den zweiten Platz in der Kreisliga. Auch im nächsten Jahr wollen die Männer wieder dort antreten und vielleicht den Sprung ganz nach oben schaffen.
Für die jüngsten Judokämpfer des SV Lohhof war es ein spielerisches Herantasten an den Wettkampfsport, die älteren lieferten sich auf der Matte schon harte Duelle. Die Erfolge der Judoka beim Erdinger Turnier können sich sehen lassen.
In der Altersklasse U17 stand der letztjährige Süddeutsche Dritte Maximilian Wutz erstmals nach seinem Schlüsselbeinbruch wieder auf der Matte. Zum Auftakt verlor er gegen den Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft, Simon Matuschek, von Nippon 2000 Passau. Dann fand er zu alter Stärke zurück und sicherte sich durch klare Siege gegen Stefan Forstner vom TSV Mainburg und Walter Didur vom PSV Königsbrunn klar den zweiten Platz. Daniel Kosch startete ebenfalls mit einem Auftaktsieg gegen Lukas Hartmann vom MTV München. Nach einem weiteren Erfolg gegen Valentin Kraus vom TSV Eintracht Karlsfeld erreichte der Orangegurt das Halbfinale. Hier war Basti Scheiblauer vom JV Ammerland-Münsing eine Nummer zu groß. Und auch im Kampf um Platz drei unterlag Kosch dem Unterhachinger Lukas Scheucher und belegte am Ende Platz fünf. Der Dritte im Bunde, Florian Aschauer, wurde Siebter.
Zwei U14-Mädchen vertraten den SVL. Jessica Lutz setzte sich in ihrem zweiten Turnier zunächst gegen Carolina Nicol aus Aßling durch, Nach einer Niederlage kämpfte sich die Lohhoferin ins kleine Finale durch und sicherte sich mit einer Hüfttechnik den dritten Platz. Etwas weniger Glück hatte Aylin Oberberger. Auch sie stand nach einem Sieg und einer Niederlage im Halbfinale im Kampf um Platz drei, musste sich jedoch geschlagen geben. Bei den Buben startete Fabian Filbig mit einer Niederlage. Doch danach behielt er gegen Rene Langer vom TS Jahn München und Lennart Dörrer vom TSV Grafenau mit effektiven Fußtechniken die Oberhand. Nachdem Filbig auch Moritz Krug vom TSV Unterhaching festhalten konnte, erreichte er Platz zwei. Mario Holzinger musste ebenfalls sein Glück über die Trostrunde suchen. Der Lohhofer besiegte dort zunächst Martin Barkow vom MTV München. Dann musste er gegen den amtierenden süddeutschen Meister Pascal Benning vom SC Armin München auf die Matte. Holzinger hielt zwar gut mit, musste sich aber am Ende geschlagen und mit Platz sieben zufrieden geben. Tobias Aschauer schied nach einer Ellenbogenverletzung auf Platz neun liegen aus, und Maxim Schapowalow wurde 13.
Die Kleinsten U11-Judoka starteten in gewichtsnahen Fünfergruppen. Kathrin Fleischer freute sich hierbei über den ersten Platz. Lena Gerber und Miriam Hähr traten gleich zum Auftakt zum vereinsinternen Duell an. Nach zwei Minuten Kampfzeit trennten sich die beiden unentschieden. Am Ende landete Miriam Hähr auf dem zweiten und Lena Gerber auf dem dritten Platz. Dritte wurden auch Angelina Härzer und Ina Strasser. Sarah Bräuer sowie die zwei Lohhofer Buben Kilian Scherer und Alan Mayer wurden Fünfte.
Die Judoka des SV Lohhof haben ihren Heimvorteil klar genutzt. Die Mädchen und Buben setzten sich in der Jugendliga gegen den SF Harteck mit 7:5 durch. Die zweite Begegnung fiel aus: Der ESV Neuaubing hatte zu wenig Kämpfer und kam sagte ab. Dieser Kampf wird nun nachgeholt.
Auch gegen nur eine Mannschaft zeigten sich die Lohhofer motiviert. So sorgten bereits die U11-Kämpfer für eine deutliche Führung. Felix Lenz startete mit einem Sieg über Janine Gibson. Miriam Hähr und Ina Strasser erhöhten. Michael Pittas musste sich Jasmin Giebler geschlagen geben. Auch Kathrin Fleischer wehrte sich lange gegen die drohende Niederlage. Sie konnte einen 0:3-Rückstand zunächst ausgleichen und zehn Sekunden vor Schluss ihrerseits einen erfolgreichen Wurf ansetzen. Damit hieß es 4:1 für den SVL.
Bei den U14-Kämpfern, bei denen nur Buben antreten dürfen, holte der SF Harteck zunächst auf. Maxim Schapowalow fand gegen Janis Kraft kein Mittel. Florian Weigerding heilt gegen Samir El Ghazzali lange mit, doch am Ende hatte der Münchner die Nase vorne. Dann punktete aber der Lohhofer Mario Holzinger mit einem bärenstarken Konter gegen Gianluca Vasile. Tobias Aschauer war gegen Lorenz Gieler ebenfalls schon auf der Siegerstraße, musste sich aber doch noch geschlagen geben. Christian Wojtyla lief gegen Christopher Gebhard vergeblich einem Rückstand hinterher. Jörg Schantz und Benjamin Kock holten aber noch Punkte zum 7:5 (49:46) für den SVL.
Mit dem Sieg können die Judoka zufrieden sein. Besonders die U11-Nachwuchskämpfer zeigten eine starke Leistung. Wann der ausgefallene Kampf nachgeholt wird, steht noch nicht fest. Als nächstes gehen die Lohhofer gegen Kodokan München auf die Matte.
Die Judoabteilung startet nach den Pfingstferien einen neuen Anfängerkurs, der sich speziell an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren richtet. Das Training findet immer am Donnerstag von 16.30 bis 18 Uhr im Ballhausforum statt. Erster Termin ist der 18. Juni.
Infos gibt es bei Abtelungsleiter Peter Fuchs, Telefon 310 8079, und Jugendleiterin Dagmar Müller, Telefon 315 4516
Sie stehen erst am Anfang ihrer Judo-Karriere, doch feiern lassen dürfen sie sich wie die Großen. Die U11-Judoka haben in Unterhaching ihre Münchner Meister ausgekämpft. In Fünfergruppen traten die Acht- bis Zehnjährigen gegeneinander an.
Lohhofs jüngste Münchner Meisterin heißt Kathrin Fleischer. Sie startete mit ihrer Vereinskameradin Angelina Härzer in einer Gewichtsgruppe und setzte sich im internen Duell mit Außensicheln durch. Auch gegen die drei übrigen Gegnerinnen gewann Fleischer und durfte sich über den Titel freuen. Härzer landete nach einem Sieg über Tamara Hallth von Kodokan München auf dem dritten Platz. Sarah Bräuer und Sarah Kaminski sammelten bei ihrem ersten Turnier noch Erfahrungen, wurden am Ende aber mit der Bronzemedaille belohnt.
Auf dem dritten Platz landete auch Kilian Scherer. Der Lohhofer schaffte gegen Michael Roth vom TSV Milbertshofen ein Unentschieden und besiegte Lasse Schmidt von Kodokan. Zwei Niederlagen verhinderten eine noch bessere Platzierung. Weniger Glück hatte Alan Mayer, der in seinem Pool den fünften Platz erreichte.
Besser hätte es für die Judoka des SV Lohhof nicht laufen können. Bei der Heimpremiere in der Kreisliga gingen die Männer zweimal als Sieger von der Matte. Der dritte Kampf gegen den SV Stadtwerke München II fiel aus, da die Münchner zu wenig Kämpfer hatten. Er wird aber nachgeholt.
Im Ballhausforum konnten die Lohhofer zunächst ihre Gegner studieren. Dabei setzte sich der Post SV München II deutlich gegen den ESV München II durch. Danach wartete zunächst der ESV. Tobias Zettl feierte nach gerade einmal 14 Sekunden mit einem erfolgreichen Konter gegen Friedrich-Wilhelm Czeranski seinen ersten Saisonsieg. Markus Wutz erhöhte mit einem Schulterwurf gegen Jonas Zierer auf 2:0. Leichtgewicht Marco Mühlhans hatte ein Freilos und auch Paul Maier-Komor ließ Christian Schretter mit einem effektiven Fußfeger keine Chance. Nachdem auch David Schnöbel gegen Michael Breyl gewonnen hatte, musste Stefan Weberbauer gegen Maxi Fahn den ersten Punkt abgeben. Schwergewicht Sascha Seidl versuchte den schwereren Florian Bock auszuheben, wurde dabei aber ausgekontert. Damit ging die Begegnung mit 5:2 an den SVL.
Eine wesentlich engere Kiste wurde die Begegnung gegen den Post SV München. Tobias Zettl geriet gegen Axel Haunholter in einen Haltegriff und musste sich geschlagen geben. Markus Wutz konterte einen Körperwurf von Maxi Stampfl und glich aus. Marco Mühlhans und der Münchner Andreas Bichler lieferten sich fünf Minuten einen engen Kampf. In der letzten Sekunde versuchte Mühlhans noch einen Abtaucher, konnte den Gegner aber nicht mehr auf die Seite werfen, so dass das Duell unentschieden ausging. Christian Zeilinger brachte den SVL mit einem Selbstfallwurf gegen Tom Widenka erneut in Führung. David Schnöbel baute diese mit einem Fußwurf gegen Dominik Mittelbach weiter aus. Als Paul Maier-Komor mit einem Schulterwurf einen weiteren Ippon warf, war auch diese Begegnung entschieden. Post-SV-Kämpfer David Leischnig kam gegen Sascha Seidl noch zu einem Ehrenpunkt.
Mit den beiden Siegen haben die Lohhofer in der Kreisliga die Tabellenführung übernommen. Dementsprechend zufrieden war Mannschaftsführer Christian Zeilinger. „Alle haben sehr gut gekämpft, auch die Stimmung war gut." Nun müssen die Lohhofer Männer abwarten, was die Konkurrenz an den nächsten beiden Kampftagen macht. Denn sie haben nur noch eine Chance, gegen die Kämpfer der Stadtwerke München ins Geschehen einzugreifen.
Die Vorstandschaft der Judabteilung hat sich vergrößert. Tobias Zettl wurde durch den Abteilungsleiter Peter Fuchs zum Organisationswart ernannt.
Tobias Zettl ist 31 Jahre alt, seit einem guten Jahr in der Judoabteilung des SV Lohhof. Er trägt den blauen Gürtel und war zuvor beim TSV Abensberg aktiv. Die Mitglieder der Abteilungsleitung freuen sich über die tätkräftige Unterstützung.
Nach ganz oben hat es zwar nicht gereicht, doch die Judoka des SV Lohhof haben beim Ranglistenturnier in Neuaubing einige Stockerlplätze erkämpft. Zwei Mädchen gingen bei der U14-Konkurrenz auf die Matte. Jessica Lutz hatte bei ihrem ersten Turnier mit Loretta Schätz vom TSV Großhadern gleich eine starke Gegnerin. Die wesentlich erfahrenere Münchnerin fackelte nicht lange. Doch die beiden übrigen Kämpfe gewann Lutz gegen Nina Himmelstoß und Franziska Kienitz innerhalb weniger Sekunden mit einem Hüftwurf und freute sich über Silber.
Auch Aylin Oberberger musste sich im Pool nur Jennifer Fischer aus Großhadern geschlagen geben. Zwar musste sie gegen Eva Daubmeier und Katharina Balarczyk in die Verlängerung, doch mit einem Haltegriff und einer Fußsichel qualifizierte sie sich fürs Halbfinale. Dort war die Münchnerin Angelina Güther Endstation, Aylin Oberberger blieb der dritte Platz.
Bei den Buben marschierte Mario Holzinger mit erfolgreichen Konter- und Fußtechniken gegen Ludwig Degenhardt aus Großhadern und Jonas Costa vom Post SV München ins Finale. Dort wartete mit Pascal Benning vom SC Armin der amtierende süddeutsche Meister. Und der war für den Gelb-Orangegurt noch eine Nummer zu groß. So wurde Holzinger ausgezeichneter Zweiter.
Der Lohhofer Merlin Haker hatte im Schwergewicht nur einen Gegner. Der Großhaderner Simon Höllerich siegte mit einem Schenkelwurf, Haker wurde Zweiter. Auf dem Silberplatz stand auch Christian Wojtyla. Seine Gewichtsklasse wurde mit der nächst niedrigeren zusammen ausgekämpft, damit die Buben öfter auf die Matte konnten. Der Leichteste, Maxim Schapowalow, landete in seinem Pool auf dem dritten Platz.
Die übrigen Lohhofer kämpften in stärker besetzten Gewichtsklassen im Doppel- Ko-System. Florian Weigerding, Luca Vandijck und Michael Berger belegten dabei jeweils den neunten Platz. Insgesamt war das eine gelungene Vorbereitung für die Jugendligasaison, die am kommenden Donnerstag beginnt. Die U11- und U14-Judoka des SV Lohhof gehen zunächst auswärts beim Post SV München auf die Matte.
Nach dem gelungenen Start wollen die Männer des SV Lohhof am zweiten Kampftag der Judo-Kreisliga ihren Heimvorteil nutzen. Die Mannschaft erwartet am Freitag, 15. Mai, im Ballhausforum die Teams des ESV München Ost II, Stadtwerke München II und Post SV München II. Am ersten Kampftag haben sich die Lohhofer mit zwei Siegen und einer Niederlage in Feldkirchen gut geschlagen. Ihre nächsten Gegner hatten noch kampffrei, Marco Mülhans, Paul Maier-Komor , Christian Zeilinger, Stefan Weberbauer, Markus Wutz, David Schnöbel, Martin Rottenfusser, Tobias Zettl und Sascha Seidl wissen daher noch nicht um die Stärke der Münchner Mannschaften.
Also sind im Ballhausforum, Anna-Wimmschneider-Straße 1-3 vier spannende Begegnungen zu erwarten. Der SVL geht gegen alle drei Teams auf die Matte, daneben kämpfen noch der ESV München Ost II gegen Stadtwerke München II. Kampfbeginn ist gegen 19.30 Uhr.
Der Traum der Lohhofer Judoka von der Südbayerischen Meisterschaft ist geplatzt. Die U14-Kämpfer Kilian Schlierf, Maxim Schapowalow, Luca Vandijck, Florian Weigerding, Jörg Schantz, Christian Wojtyla, Maxi Fuchs, Tobias Aschauer, Mario Holzinger, Benjamin Kock, Merlin Haker und Fabian Filbig erwischten bei der Münchner Meisterschaft eine schwere Auslosung und schieden nach zwei Niederlagen als Neunte aus.
Da der SVL trotz vieler Kämpfer zwei Gewichtsklassen nicht besetzen konnte, lief er immer zwei Punkten Rückstand hinterher. Gleich zum Auftakt mussten die Buben gegen den späteren Münchner Meister TSV Großhadern II auf die Matte. Nachdem Kilian Schlierf und Maxi Fuchs ihre Begegnungen abgaben, brachten Tobias Aschauer, Mario Holzinger und Jörg Schantz den SVL gegen den großen Favoriten sogar in Führung. Doch dann kamen die beiden Freilose und im entscheidenden Kampf musste sich Benjamin Kock einem wesentlich stärkeren Gegner geschlagen geben. Damit endete die Begegnung mit 5:3 für Großhadern II.
In der Trostrunde wartete mit dem TSV Unterhaching der nächste harte Brocken. Die ausgeglichene und stark besetzte Mannschaft hatte ebenfalls gegen eine der drei Großhaderner Teams verloren. Lediglich Mario Holzinger und Fabian Filbig konnten punkten, Luca Vandijck, Florian Weigerding, Tobias Aschauer und Jörg Schantz verloren. Nach dem 2:6 war Endstation. Nun konzentrieren sich die Judoka auf die Jugendliga, wo die Kämpfer, die beim München-Entscheid fehlten, zur Mannschaft stoßen und auch U11-Kämpfer das Team verstärken werden.
Der Umstieg in die Kreisliga hat sich für die Judoka des SV Lohhof gelohnt. Am ersten Kampftag in Feldkirchen feierten die Männer nach zwei Siegen und einer Niederlage wieder Erfolgserlebnisse.
Da in der Bezirksliga alle fünf Gewichtsklassen doppelt besetzt werden müssen, fehlten dem SVL in der vergangenen Saison immer wieder Kämpfer. Die Rückstände durch Freilose konnten die Judoka nicht mehr aufholen. In der sehr ausgeglichenen Kreisliga werden nur sieben Begegnungen ausgetragen. Also stand wieder eine komplette Mannschaft auf der Matte.
Den Auftakt machte der SVL gegen Samurai München. Sascha Seidl unterlag mit einer Hüfttechnik im Schwergewicht. Auch Marco Mühlhans musste sich nach einem Haltegriff geschlagen geben. Den ersten Lohhofer Punkt holte Paul Maier-Komor mit einem Handwurf. Christian Zeilinger schaffte zwei mittlere Wertungen und glich damit aus. David Schnöbel brauchte gerade einmal zehn Sekunden, um seinen Gegner auf die Matte zu werfen. Markus Wutz lief lange einem Rückstand hinterher und musste sich nach fünf Minuten geschlagen geben. Im Entscheidungskampf ging der stärkste Samurai-Judoka auf die Matte und lies Tobias Zettl keine Chance. Damit ging die Begegnung mit 4:3 an Samurai.
In der zweiten Runde erwischten die Lohhofer gegen den TSV Feldkirchen einen Blitzstart. Sascha Seidl holte seinen Punkt mit einem Hüftwurf, Marco Mühlhans hatte ein Freilos. Paul Maier-Komor gab seinen Punkt nach einer Abtauchtechnik ab. Christian Zeilinger ging gegen Stephane Kobler mit einer kleinen Wertung in Führung. Gegen Ende der fünfminütigen Kampfzeit musste er eine kleine Wertung hinnehmen und sicherte das Unentschieden. David Schnöbel reichten wiederum nur zehn Sekunden zum Sieg. Nachdem Markus Wutz seine Führung durch eine Aushebetechnik über die Zeit brachte, war die Begegnung entschieden. Nach einer Niederlage von Martin Rottenfusser im Haltegriff gewann der SVL mit 4:2.
Mit neuem Schwung gingen die Lohhofer im letzten Kampf gegen den ESV München auf die Matte. Wiederum brachten Sascha Seidl durch Haltegriff und Marco Mühlhans die Mannschaft mit 2:0 in Führung. Paul Maier-Komor und Christian Zeilinger gaben ihre Kämpfe ab und mussten den Ausgleich hinnehmen. Wiederum waren es David Schnöbel und Markus Wutz, die ihre Punkte mit Fußtechniken sicherten. Auch die Niederlage von Tobias Zettl konnte am 4:3-Sieg des SV Lohhof nichts mehr ändern. „Die Stimmung war sehr gut, es hat Spaß gemacht", sagte Mannschaftsführer Christian Zeilinger zufrieden. „Alle haben sehr gut gekämpft." Damit können sich die Lohhofer schon auf die nächste Kreisligarunde freuen, die am 15. Mai im Lohhofer Ballhausforum ausgetragen wird.
Viel Grund zum Jubeln hatten die kleinsten Nachwuchs-Judoka des SV Lohhof. Beim U11-Turnier in Neuaubing ging es für die neun Buben und Mädchen vor allem darum, sich mit anderen Gegnern als den Trainingspartnern zu messen. In gewichtsnahen Fünfergruppen durften die Gelbgurte auf die Matte und anschließend auch aufs Siegerpodest.
Für alle fünf acht bis zehn Jahre alten Mädchen war es das erste offizielle Turnier, bislang hatten sie nur bei den Lohhof-internen Nikolausturnieren und der Judo-Safari mitgemacht. Dementsprechend aufgeregt waren die Kämpferinnen. Kathrin Fleischer konnte all ihre Begegnungen für sich entscheiden und freute sich über ihren ersten Platz. Auch Franziska Schwarz behielt mit Hüft- und Fußwürfen meist die Oberhand. Nur einen Kampf verlor sie, dazu sicherte sie sich ein Unentschieden, indem sie sich rechtzeitig aus einem Haltegriff befreite. Das reichte zum zweiten Platz. Franziska Gabriel und Lena Gerber gingen in einer Gruppe auf die Matte. Das vereinsinterne Duell entschied Franziska Gabriel für sich. Mit einem weiteren Sieg schaffte sie den dritten Platz. Lena Gerber wurde Fünfte, wie auch Miriam Hähr, die mit großem Kampfgeist ein Unentschieden schaffte.
Bei den Buben hatte einzig Niklas Würch schon einmal an einem U11-Turnier teilgenommen. Er wurde mit Kilian Scherer in eine Gruppe gesetzt. Das Duell der Trainingspartner war knapp, mit 1:0 siegte Würchs Erfahrung. Dann aber lagen die Buben gleichauf und landeten vereint auf dem dritten Platz. Carlo Schulte startete mit einer Niederlage in sein erstes Turnier. Dann aber packte ihn der Ehrgeiz und er beförderte alle weiteren Gegner auf die Matte und wurde Zweiter. Weniger Glück hatte der vierte im Bunde. Alan Mayer musste sich mit dem fünften Platz zufrieden geben. Aber auch er bekam – wie alle Judoka an diesem Tag – ein Geschenk, dass statt Medaillen den Mut und Einsatz der Nachwuchskämpfer belohnt: einen roten Wettkampfgürtel, der ihnen beim nächsten Turnier viel Glück bringen soll.
Nach 34 Jahren hat die Judoabteilung des SV Lohhof einen neuen Leiter. Auf der Abteilungsversammlung wählten die Mitglieder einstimmig Peter Fuchs zum Nachfolger des auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Klaus Schneider.
Klaus Schneider hat die Abteilungsleitung im Jahr 1975 von Herbert Possenriede übernommen und bis zum vergangenen Freitag inne gehabt. Der heute 72-Jährige hat die 1972 gegründete Abteilung aufgebaut, nach und nach die Untergruppen Ju-Jutsu, Aikido und Karate herangeführt und immer ein offenes Ohr für die derzeit 295 Mitglieder gehabt. Er organisierte unter anderem den Judo-Austausch mit dem Verein der Unterschleißheimer Partnerstadt Le Crès, Turniere und viele Aufführungen und Veranstaltungen. Vom Bayerischen Judoverband wurde er für seine Verdienste mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Schneider bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. „Es war immer eine sehr angenehme Atmosphäre." Die Präsidentin des SV Lohhof, Brigitte Weinzierl, berichtete, dass Klaus Schneider vor seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter bereits im SV Lohhof zwei Jahre Jugendleiter war und das Amt auch nach seiner Wahl noch vier Jahre weiter ausgeführt hat. Im Namen des Präsidiums überreichte sie Klaus Schneider ein kleines Präsent. „Danke für die Zusammenarbeit."
Den Worten schloss sich Kassier Klaus Goldbrunner im Namen der Abteilungsleitung und der Mitglieder an. „Du hast uns jahrelang hervorragend geführt und angeleitet, sonst würde es uns als Abteilung heute nicht so geben." Michael Handl, der ebenfalls über 35 Jahre im Verein ist, dankte im Namen aller Trainer.
Als seinen Nachfolger wählten die Mitglieder einstimmig Peter Fuchs. Der 46-Jährige steht seit vier Jahren beim SV Lohhof auf der Matte. Zuvor begleitete er viele Jahre seine drei Kinder beim Training und engagierte sich immer in der Abteilung. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Fritz Pfaffinger, als Kassier Klaus Goldbrunner, als Pressewart Ingrid Müller, als Jugendleiter Christian Zeilinger und als stellvertretende Jugendleiterin Dagmar Müller.
Judoka Kevin Müller vom SV Lohhof hat sich bei den Südbayerischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U17 in Palling den Titel geholt. Der Lohhofer setzte sich im Finale gegen Thomas Wollmann vom Gautinger Sportclub souverän mit einer großen Außensichel durch. Damit hat er sich eine gute Ausgangsposition für die Bayerischen Titelkämpfe am kommenden Wochenende in Dinkelsbühl erarbeitet.
Bereits bei der Münchner Einzelmeisterschaft in Ismaning hatte Müller sich den Titel geholt. Zwar war der Orangegurt in der Gewichtsklasse bis 90 Kilo der einzige Starter, doch in einem Freundschaftskampf gegen einen Kämpfer über 90 Kilo behielt er mit einem Hüftwurf die Oberhand.
Bei der Südbayerischen Meisterschaft ging bei den Buben auch Daniel Kosch auf die Matte. Kosch hatte sich als Dritter des München-Entscheids für die Titelkämpfe in Palling qualifiziert. Gegen wesentlich höher graduierte Kämpfer fehlte dem Lohhofer allerdings die Erfahrung. Trotz großem Einsatz musste er mit zwei Niederlagen gegen Lukas Brandstetter von der DJK Ingolstadt und Max Rau vom TSV Grafing wieder nach Hause fahren.
Ähnlich erging es Sabrina Fuchs. Die Lohhoferin hatte bei der Münchner Meisterschaft das Finale gegen Carolin Reischl vom ESV Neuaubing mit einer Außensichel verloren. Noch geschwächt von einer längeren Krankheit fehlte ihr beim Südbayern-Entscheid die Kraft, um Nicol Fienhold vom Gastgeber Palling und Maria Baumgartner vom SV Sachsenkam Paroli bieten zu können. Mit einem neunten Platz verpasste sie wie Daniel Kosch knapp die Qualifikation für die Bayerische Meisterschaft.
Das gute Lohhofer Ergebnis auf der Münchner Meisterschaft komplettierten Florian Aschauer und Dominik Sauer als Dritte. Maxi Hell belegte den fünften Platz.