badminton

BADMINTON

BADMINTON

meist unterschätzt - oder hätten Sie gewusst, dass die Bälle mit mehr als 400km/h fliegen?...

cricket

CRICKET

CRICKET

ein rasantes Schlagballspiel für 2 Mannschaften!

herzgruppe

HERZGRUPPE

HERZGRUPPE

Fit werden nach einer Erkrankung am wichtigsten Muskel unseres Körpers ...

fussball

FUSSBALL

FUSSBALL

...das Runde ins Eckige - die beliebteste Sportart in Deutschland natürlich auch beim SV Lohhof...

kampfsport

KAMPFSPORT

KAMPFSPORT

Judo, Ju-Jutsu, Karate, oder Thaiboxen – lernen Sie beim SV Lohhof den Unterschied kennen!

leichtathletik

LEICHTATHLETIK

LEICHTATHLETIK

Laufen, Springen, Werfen oder Stoßen – gegen die Uhr, den Wind und die Schwerkraft.

rehabilitation

REHASPORT

REHASPORT

Trotz körperlicher Einschränkung dennoch sportlich erfolgreich sein? Kein Problem!

rollingwheels

ROLLING WHEELS

ROLLING WHEELS

Einer der besten BMX- und Skatboardparks Deutschlands beim SV Lohhof ...

schwimmen

SCHWIMMEN

SCHWIMMEN

Spaß und fit bleiben im natürlichsten Element der Erde...

tennis

TENNIS

TENNIS

Ein Schläger, gelbe Filzbälle, ein Netz und das sportliche Kräftemessen beginnt!

tischtennis

TISCHTENNIS

TISCHTENNIS

…mehr als "Pingpong"! Ausdauer, Geschick und Schnelligkeit sind gefragt!

volleyball

VOLLEYBALL

VOLLEYBALL

Diesen klassischen Mannschaftssport bieten wir seit 1975 für jede Altersgruppe an!

gesundheitssport

GESUNDHEITSSPORT

GESUNDHEITSSPORT

Zahlreiche Angebote für Mitglieder und die, die ein "Rezept auf Bewegung" haben.

sportabzeichen

SPORTABZEICHEN

SPORTABZEICHEN

Gold, Silber, Bronze – oder einfach in der Gemeinschaft fit bleiben …

Das passierte in 2010

Ferientraining (19.12.10)

Wir wollen auch zwischen den Jahren und nach Neujahr ein bisschen trainieren und so Weihnachtsgans, Stollen und Plätzchen den Kampf ansagen. Zudem stehen gleich zu Jahrensbeginn für die U20 und U17 Meisterschaften an, auf die es sich vorzubereiten gilt. Das letzte reguläre Training vor den Ferien ist am Montag.

Die Trainingszeiten:
Mittwoch, 22. Dezember: 19 Uhr Krafttraining
Mittwoch, 29. Dezember, 19 Uhr Judo
Montag, 3. Januar, 19 Uhr, Judo
Mittwoch, 5. Januar, 19 Uhr, Judo

 

Nikolausturnier ein voller Erfolg (04.12.10)

Die Matte war brechend voll: 73 Judoka aus Lohhof, Eching und Falkenstein haben beim Nikolausturnier in der Nelkenhalle um Medaillen gekämpft. Während die Weißgurte im Sumoringen die Stärksten ermittelten, zeigten die "Fortgeschrittenen" auf der Judofläche gute Leistungen. Die Ergebnisse:
1. Platz: Justin Kosic, Lena Vandijck, Luka Lorch, Lena Gerber, Daniel Ziegltrum und Lisa Bogner.
2. Platz: Onni Kocak, Alicia Renowitsch, Patrick Bindel, Marvin Graf, Norman Endres, Jonas Battran, Sebastian Kaun und Lea Steinberger.
3. Platz: Stefan Kollmer, Leon Endres, Nikola Lorch, Timm Dauth, Joshua Sonnet, Felix Beth, Denis Müller, Joelina Lipke, Jens Stöver, Natalie Steiner, Maximilian Förster, Verena Wolf, Raphale Schipf, Alexander Tsarev, Julian Kopfmüller und Nikita Volkov.
5. Platz: Daniel Syergov, Jim Lippke, Jakub Szczepanski, Emma Renowitsch, Lina-Marie Gorzel, Alexander Lange, Nils Huber, Alexander Zitzelsberger, Deniz Gemici, Paul Mudra, Daniel Störmer und Annalena Schlachter.
7. Platz: Melanie Kronawitter, Lisa Endres, Georg Mudra, Arnaud Marwan, Hannah Gerber, Leonhard Klingert, Julia Kollmer, Lukas Sonnet, Daniel Paulius, Daniel Born und Sarah Bräuer.

 

Starke Leistungen am U11-Turnier (21.11.10)

Auch wenn die Platzierungen selbst für die kleinsten Judoka schon wichtig sind - in erster Linie sollen sie bei den Fünferpool-Turnieren Erfahrungen sammeln. Daher bekommt auch jeder Teilnehmer eine kleine Medaille überreicht, egal zu welchem Stockerlplatz es gereicht hat. Die U11-Judoka des SV Lohhof haben allesamt gut gekämpft und vor allem viele neue Eindrücke mitgenommen.

Bei den Mädchen standen mit Lena Gerber und Sarah Bräuer zwei alte Hasen und mit Lena Vandijck ein unerfahrenes Mädel auf der Matte, hatte sie doch erst einmal an einem Turnier teilgenommen. Lena Gerber zeigte routiniert ihr Judo und konnte Bertille Murphy vom TSV Großhadern einmal werfen und einmal festhalten. Auch die drei Kämpferinnen von Kodokan München, Katharina Schmidt, Ana Jankovic und Tamara Hallth fanden gegen die Lohhoferin kein Rezept, so dass Gerber den ersten Platz belegte.

Sarah Bräuer startete ebenfalls mit einem Sieg gegen Xenia Jankovic von Kodokan München. Engagiert kämpfte sie auch gegen Svenja Kram von Kodokan und Paula Degenhardt vom TSV Großhadern. Doch beide Duelle endeten unentschieden, da keine der beiden Kämpferinnen eine Wertung schaffte. Im letzten Kampf ging es damit um Platz zwei: Den sicherte sich Bräuer, indem sie die Schweitenkirchenerin Paulina Kleindienst mit einer Hüfttechnik warf.

Lena Vandijck machte es ihren Mannschaftskameradinnen gleich und freute sich über ihren ersten Sieg gegen Magdalena Brummer vom FC Schweitenkirchen. Danach musste se sich aber Margarita Karvounidou aus Großhadern geschlagen geben. Gegen Amina Bornhäuser von Kodokan München musste Vandijck einen Rückstand aufholen. Doch ihre Fußwürfe waren am Ende effektiver. Im letzten Kampf des Tages verlor sie noch einmal gegen Theresa Dirichsons vom SV Stadtwerke München und beendete ihr Turnier auf dem dritten Platz.

Bei den Buben warf Timm Dauth zunächst Elias Wolf vom TSV Großhadern mit einer Fußtechnik auf die Matte. Dann musste er sich jedoch dem Großhaderner Eddie Groh und Moritz Lenhard vom JV Ammerland Münsing zweimal geschlagen geben und wurde Dritter. Nils Huber bezahlte bei seinem ersten richtigen Turnier noch Lehrgeld. Er verlor zwar alle Kämpfe, zeigte aber viel Einsatz und nimmt als Fünfter Erfahrung für das nächste Turnier mit.

Die Stockerl Mädels (v.l.): Lena Gerber, Lena Vandijck und Sarah Bräuer.

 

Timm Dauth landete auf dem dritten Platz.

 

Nils Huber wurde Fünfter.

 

Saisonabschluss der U14 geglückt (20.11.10)

Ihre gute Form haben die U14-Judoka des SV Lohhof beim letzten Ranglistenturnier des Jahres noch einmal unter Beweis gestellt. Alle drei Starter landeten auf dem Stockerl. Der Süddeutsche Siebte Mario Holzinger knüpfte nach überstandener Daumenverletzung an seine Leistungen an. Mit klaren Siegen über Luis Mayer vom TSV Unterhaching und Philip Pitters vom FC Hohentann zog er in der Gewichtsklasse bis 50 Kilo ins Finale ein. Dort ließ er Hug Murphy vom TSV Großhandern ebenfalls keine Chance und holte sich den Turniersieg.


Erster wurde auch Benjamin Kock. Der Lohhofer gewann im Poolsystem seine drei Kämpfer gegen den Unterhachinger David Großeder, den Großhanderner Chad Macheroux sowie Lennart Heidtmann vom TSV Grünwald. Nur einen Gegner hatte der Dritte im Bunde, Jörg Schantz. Daher gingen er und Mario Gschneidner aus Unterhaching gleich dreimal gegeneinander auf die Matte. Eine Begegnung konnte Schantz gewinnen, zweimal hatte Gschneidner das bessere Ende für sich. Somit blieb für den Lohhofer der zweite Platz.

 

Sieber Platz auf der Süddeutschen (23.10.2010)

Zwei Siege, zwei Niederlagen – mit einem siebten Platz ist Judoka Mario Holzinger vom SV Lohhof von den Süddeutschen Einzelmeisterschaften in Nürtingen zurückgekehrt. Der U14-Kämpfer bekam es zum Auftakt der höchsten Meisterschaft der Altersklasse U14 mit Lars Villing vom VfL Sindelfingen zu tun. Gegen die starken Schulterwürfe und Hüfttechniken fand Holziger kein Rezept und musste sich geschlagen geben. In der Trostrunde konnte er dann Laurenz Pankratz vom TSV Altenfurth mit einem Uchi-mata werfen, erhielt eine große Wertung und beendete die Begegnung mit einem starken Haltegriff. Kaum hatte der Kampfrichter das Startsignal für die nächste Runde gegeben, lag Holzingers Gegner Paul Freuer vom SS Kustusch Reutlingen schon auf der Matte. Der Lohhofer hatte ihn mit einer Hüfttechnik überrascht und einen vollen Punkt erzielt. Auch gegen Thomas Schönfeld vom JT Ansbach versuchte Holzinger, mit seinem Hüftwurf durchzukommen. Allerdings lief der Orangegurt dabei in einen Konter und schied mit der zweiten Niederlage aus. Am Ende bleibt der gute siebte Platz – der größte Erfolg in der Karriere des Orangegurts.

 

Mario Holzinger wird Bayerischer Vizemeister (16.10.2010)

Großer Erfolg für den SV Lohhof: Judoka Mario Holzinger hat sich auf der Bayerischen Einzelmeisterschaft in der Altersklasse U14 den zweiten Platz erkämpft. Der Lohhofer ist damit für die Süddeutschen Titelkämpfe – die höchste Ebene dieser Altersklasse – qualifiziert.

In Eichstätt brauchte der Orangegurt gerade einmal eine gute halbe Minute für seine drei Kämpfe bis ins Finale. Zunächst beförderte er Daniel Martynov vom TV Fürth und Thomas Schönfeld vom JT Ansbach mit Handwürfen auf die Matte. Hendrick Zimmermann vom TV Kaufbeuren fegte er mit einer Kontertechnik weg und zog souverän in den Endkampf ein. Dort war der Titelverteidiger Harry Khatchatrian vom TSV Grafing jedoch eine Nummer zu groß. Zwei Schulterwürfe konnte Holzinger noch parieren, dann erhielt der Grafinger für eine Selbstfalltechnik einen vollen Punkt. Enttäuscht war der Lohhofer jedoch keineswegs: „Ich habe mehr geschafft, als ich gedacht hätte."

Für die beiden weiteren Lohhofer war auf der Bayerischen Endstation. Benjamin Kock startete gegen Jochen Schmitt aus Karlburg mit einer erfolgreichen Kontertechnik. Dann musste er sich jedoch dem Nürnberger Nikita Polunin geschlagen geben. In der Trostrunde konnte Kock noch gegen David Hocheder vom TSV Unterhaching gewinnen, doch Julian Zick vom TSV Freystadt war an diesem Tag zu stark. Das bedeutete am Ende Platz sieben. Der gesundheitlich angeschlagene Jörg Schantz musste nach einem Freilos gegen Georg Kostin vom TSV Coburg und Philip Makeev vom TS Kronach zwei Niederlagen einstecken und beendete die Meisterschaft als Neunter.

Mario Holzinger ist Bayerischer Vizemeister.

 

Lohhofs U14-Buben räumen dreimal Bronze ab (02.10.2010)

Fast im Gleichschritt haben sich die Judoka des SV Lohhof durch die Südbayerische Einzelmeisterschaft in Landshut gekämpft. Am Ende landeten Jörg Schantz, Benjamin Kock und Mario Holzinger auf dem dritten Platz. Das bedeutet auch das Ticket für die Bayerischen Titelkämpfe.

Souverän marschierten die drei U14-Kämpfer durch ihre Vorrunden, erst im Halbfinale mussten sie die Hoffnung auf Gold begraben. Mario Holzinger warf zunächst Paul Behnke vom TSV Dachau und den Holzkirchener Matthias Nowak mit Hüfttechniken auf die Matte und zog ins Halbfinale ein. Dort war jedoch Dag Schäfer vom TSV Königsbrunn zu stark. Seinen Uchi-mata konnte Holzinger nicht mehr abwehren. Jörg Schantz siegte nach einem Freilos gegen Patrick Hausschild vom TV Landshut. In der Vorschlussrunde unterlag er Sebastian Freytag vom TSV Großhadern mit einer Fußtechnik. Und Benjamin Kock siegte zunächst gegen Eric Padin-Aquino aus Passau undChristian Steinegger vom ASV Rott mit einem Haltegriff. Im Halbfinale musste er sich Lukas Wetzler aus Kronwinkl mit einer Fußtechnik geschlagen geben.

Trotz der Niederlagen gaben die Lohhofer nicht auf. In den kleinen Finals erkämpften sie sich, angefeuert von zwei französischen Austauschpartnern, jeweils noch die Bronzemedaille. Koch erhielt für eine Kontertechnik eine große Wertung und brachte diese über die Zeit. Schantz setzte einen erfolgreichen Schulterwurf an und vollendete den Kampf mit einem Festhalter. Und Holzinger behielt mit einer Hüfttechnik die Oberhand. Mit dieser hervorragenden Leistung haben sich alle drei für den Bayern-Entscheid qualifiziert und gehen auch in Eichstätt nicht chancenlos auf die Matte.

Trainerin Dagmar Müller ist mit der Leistung des Bronze-Trios zufrieden.

 

Die Medaillengewinner und der Fanclub aus Le Crès (v.l.): Benjamin Kock. Pierre-Lou, Jörg Schantz, Mario Holzinger und Pierre.

 

Zwei Münchner Meister (25.09.10)

Maximale Ausbeute für die U14-Judoka des SV Lohhof. Beide Starter zeigten eine souveräne Leistung und sicherten sich den Münchner Meistertitel.

Benjamin Kock musste sich in der Gewichtsklasse über 60 Kilo im Pool behaupten. Er startete mit einem Hüftwurf gegen Evangelos Iliopoulos vom TSV Großhadern. Mit einem Haltegriff sicherte er sich auch den Sieg. Das Duell gegen den zweiten Haderner Luca Congiu ging nach hartem Kampf in die Verlängerung. Hier hatte Kock die bessere Kondition und konnte einen erfolgreichen Fußwurf setzen. Gegen den Unterhachinger David Hocheder hatte der Lohhofer dann keine Schwierigkeiten mehr und freute sich über die Goldmedaille.

Genauso erfolgreich präsentierte sich Mario Holzinger. Mit einer Hüfttechnik beförderte er Antonik Vincet auf die Matte. Gegen den starken Mario Gschneidner aus Unterhaching tat er sich schwerer. Dann griff der Münchner mit einem Schulterwurf an, Holzinger drehte die Technik gegen und bekam einen vollen Punkt. Im Finale setzte sich der Lohhofer wieder mit einem Uchi-mata gegen Philipp Pfefferkorn durch und stand ganz oben auf dem Stockerl.

Beide Lohhofer Judoka gehen am kommenden Samstag bei den Südbayerischen Titelkämpfen in Landshut auf die Matte. Wenn sie diese Leistung zeigen, sollte auch das Ticket zu den Bayerischen lösbar sein. Dort stößt auch Jörg Schantz dazu. Er musste seine Teilnahme verletzungsbedingt absagen, ist aber gesetzt.

Die erfolgreichen Kämpfer Benjamin Koch (l.) und Mario Holzinger mit ihrem Trainer Christian Zeilinger

 

Neuer Anfängerkurs für Erwachsene und Jugendliche (05.9.10)

Judo ist ein Sport, der den ganzen Körper fordert und den Menschen jeden Alters ausüben können. Deshalb bietet die Judoabteilung des SV Lohhof ab September einen Anfängerkurs speziell für Erwachsene und ältere Jugendliche an. Willkommen sind natürlich auch alle Judo-Eltern, die einmal ausprobieren möchten, was ihre Kinder auf der Matte alles lernen. Mit Übungsleiter Christian Zeilermeier (4. Dan) trainieren sie ihre Koordination und das Bewegungsgefühl und stärken ihre Kondition und Muskulatur. Durch Judo wird das Selbstbewusstsein gestärkt. Zudem werden die einfachen Techniken des weiß-gelben Gürtels (8. Kyu) erlernt.

Das Training findet vom 22. September bis zum 13. Oktober immer mittwochs von 20 bis 21.30 Uhr im Judo-Dojo des Ballhausforums, Anna-Wimschneider-Straße 1-3 statt und kostet 20 Euro. Mitglieder des SV Lohhof zahlen gegen Vorlage des Ausweises nichts. Anmelden kann man sich bei Abteilungsleiter Peter Fuchs, Telefon (089)3108079, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Ferientraining

Liebe Judoka, auch in den Sommerferien gehen wir auf die Matte. Trainiert wird immer am Donnerstag von 19 bis 20.30 Uhr im Ballhausforum. Krafttraining wird kurzfristig per E-Mail bekannt gegeben.

 

Karate-Trainier Andy Schnirel erreicht 3. Dan (30.07.10)

Das diesjährige Sommergasshuku (22. bis 25.7.) fand in Saarburg (Rheinlandpfalz) nahe der Luxemburgischen Grenze statt. Wie immer trafen sich dort viele Gleichgesinnte mit den Karateka des SV Lohhof, um 4 Tage gemeinsam zu verbringen und Spaß zu haben.

Das Training wurde von Nagai Shihan (8. Dan, Bundestrainer des Shotokan Karate International Deutschland) geleitet. Neben dem Training wurde natürlich auch die wunderschöne Landschaft in dieser Region erkundet. Natürlich waren die Dan Prüfungen und die anschließende Gasshukufeier die Höhepunkte des Trainingslagers.

Unter anderem legte Andy Schnirel die Prüfung zum 3. Dan erfolgreich ab.

 

Judo, Karate und Aikido trainieren gemeinsam (19.07.19)

Vier Gruppen trainieren unter dem Dach der Judoabteilung. Damit die Sportler auch die anderen Kampfsportarten und Kampfkünste kennenlernen konnten, trafen sich Judoka, Karateka, Aikdidoka und Ju-Jutsuka zu einem gemeinsamen Training im Ballhausforum.

Andy Schnierel erklärte zunächst die typischen Schritte, Schläge und Tritte im Karate. Zunächst übten alle in Reihen die Bewegungen, dann paarweise. Während der eine angriff, versuchte der andere, die Schläge und Tritte abzuwehren und auszuweichen.

Worauf es beim Judo ankommt, erklärte Christian Zeilermeier. Zunächst demonstrierte er die Bodenprinzipien Halten, Hebeln und Würgen sowie die Wurfgruppen. Dann durften alle die Fallschule ausprobieren. Danach lernten die Sportler eine Innen- und eine Außensichel.

Die runden Bewegungen der Kampfkunst Aikido erklärte zum Abschluss Tom Kieslich. Zunächst lernten alle den Grundschritt, probierten ihn auch mit Partner aus. Danach zeigte Tom zwei Techniken, um einen Angriff abzuwehren, umzuleiten und die Energie des Parters in eine runde Bewegung richtung Boden abzuleiten. Zum Schluss lernten die Sportler noch eine Technik mit Handgelenkshebel.

Das gemeinsame Training hat allen viel Spaß gemacht. Bemerkenswert: Jede Kampfsportart hat ihren eigenen Charakter, doch gewissen gemeinsame Elemente findet man in allen wieder. Schon bald wollen sie wieder über den eigenen Tellerrrand hinausschauen und in dei anderen Sportarten hineinschnuppern.

Was ist allen Kampfsportarten gemeinsam, und wordurch unterscheiden sie sich? Das haben Judoka, Aikidoka, Karateka und Ju-Jutsuka beim gemeinsamen Training entdeckt.

 

Erfolge beim Unterhachinger Jubiläumsturnier (20.06.10)

Ein Münchner Meistertitel und viele weitere Stockerlplätze – die kleinsten Judoka des SV Lohhof waren beim Jubiläumsturnier des TSV Unterhaching die Größten. Denn dieses war gleichzeitig die Münchner Meisterschaft, und damit der höchste Titelkampf des Jahres. Auch die Männer kämpften ihre Meistertitel aus. Für die U14 und U17 ging es um ein Ranglistenturnier.

Dass die kleinen Kinder schon ganz schön Kampfgeist besitzen, zeigten die U11-Judoka. Lena Gerber setzte sich souverän gegen alle Kontrahentinnen durch und sicherte sich den Meistertitel. Sarah Bräuer schaffte mit einem Sieg und einer Niederlage den zweiten Platz. Die Dritte im Bunde, Lena Vandijck, tat das, was man in der U11 lernen muss: Wettkampfluft schnuppern. Sie hatte gerade erst ihren gelben Gürtel gemacht und damit die Kampferlaubnis. Sie kämpfte wacker mit, und wurde trotz Niederlagen mit dem dritten Platz belohnt.
Ebenfalls zum ersten Mal dabei waren die frischgebackenen Gelbgurte Luka Lorch und Maxi Wagner. Sie kämpften in einer Gewichtsklasse wacker, schafften je einen Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Das vereinsinterne Duell entschied Maxi Wagner für sich. Damit sicherte er sich den Vizemeistertitel, Luka Lorch wurde Dritter. Den gleichen Platz erreichte auch Timm Dauth. Weniger Glück hatten Michel Pittas und Philipp Staudigl, die das Turnier trotz viel Kampfgeist als Fünfte beendeten.

Auch bei den Männern gab es einen Meistertitel zu feiern. Markus Wutz und David Schnöbel kämpften sich in der Gewichtsklasse bis 81 Kilo durch das Poolsystem und trafen im Halbfinale aufeinander. Wutz ging mit einer kleinen Wertung in Führung, doch Schnöbel schaffte mit einer Schleudertechnik einen vollen Punkt. Im Finale setzte sich der Lohhofer – wie bereits in der Vorrunde – souverän gegen Andy Janko vom MTV München durch. Wutz blieb die Bronzemedaille. Der dritte Lohhofer, Stefan Weberbauer, wurde in der stark besetzten Klasse bis 73 Kilo am Ende Neunter.

In der Altersklasse U14 konnte Miriam Hähr alle Kämpfe gewinnen und sich über ihre erste Goldmedaille freuen. Kathrin Fleischer musste nur gegen die Unterhachingerin Leocardia Zheng eine Niederlage einstecken. Das bedeutete bei zwei weiteren Siegen Rang zwei. Bei den Buben war das Teilnehmerfeld größer. Mario Holzinger kämpfte sich souverän ins Finale vor. Dort brauchte er nur wenige Sekunden, um Janno Brodnig vom TSV Großhadern auf die Matte zu befördern. Ebenfalls erster wurde Benjamin Kock. Er entschied alle Poolkämpfe für sich. Jörg Schantz musste sich einmal geschlagen geben und wurde Zweiter. Den dritten Platz schaffte Niklas Würch. Kilian Scherer kämpfte sich ebenfalls in einer großen Liste bis zum Kampf um die Bronzemedaille vor, musste sich dann aber geschlagen geben.

In der Altersklasse U17 hatte der SVL zwei Buben am Start. Maximilian Wutz musste wieder zum Dauerduell mit dem Unterhachinger Lukas Scheucher auf die Matte. Diesmal hatte Scheucher das bessere Ende für sich. Die weiteren Gegner stellten Wutz vor keine Probleme. Fabian Filbig erreichte den dritten Platz.

 

BJV-Ehrennadeln für Klaus Schneider und Fritz Pfaffinger (12.06.10)

Im Rahmen der Judosafari sind zwei Mitglieder der Judoabteilung des SV Lohhof vom Bayerischen Judoverband ausgezeichnet worden. Klaus Schneider engagiert sich seit über 35 Jahren für den Verein. Erst im vergangenen Jahr hat der 74-Jährige die Abteilungsleitung nach 34 Jahren abgegeben. In dieser Zeit hat er die 1972 gegründete Judoabteilung aufgebaut, nach und nach die Untergruppen Ju-Jutsu, Aikido und Karate herangeführt und immer ein offenes Ohr für die Mitglieder gehabt. Er organisierte unter anderem den Judoaustausch mit der Unterschleißheimer Partnerstadt Le Crès und viele weitere Veranstaltungen. Noch immer steht Klaus Schneider im Training auf der Matte und unterstützt den SV Lohhof im Ehrenrat. „Er hat die Abteilung zu dem gemacht, was sie heute ist", sagte Andreas Hofreiter, Vorsitzender des Bezirks München, bei der Verleihung.
Mit der Ehrennadel in Gold wurde Fritz Pfaffinger ausgezeichnet. Er ist seit 1984 in der Abteilungsleitung – erst als Schriftführer und seit 2001 als stellvertretender Abteilungsleiter. Der 62-Jährige steht zudem seit vielen Jahren als Ju-Jutsu-Trainer auf der Matte und hat gerade wieder eine neue Gruppe aufgebaut.

Bei der Verleihung (v,l.): Fritz Pfaffinger, Abteilungsleiter Peter Fuchs, Klaus Schneider und Münchens Bezirksvorsitzender Andreas Hofreiter

 

Die Trainingszeiten in den Pfingstferien (21.05.10)

Donnerstag, 27. Mai, 19 bis 20.30 Uhr Wettkampftraining
Montag, 31. Mai, 19 bis 20.30 Uhr Judotraining
Mittwoch, 2. Juni, 19 bis 20.30 Uhr Judo- oder Krafttraining (wahlweise)

 

Auftaktniederlage in der Jugendliga (15.05.10)

Nichts zu holen gab es für die Nachwuchs-Judoka des SV Lohhof am ersten Jugendliakampftag. Auch der Heimvorteil nutzte nichts, die Gäste vom TSV Unterhaching waren übermächtig und auch personell besser besetzt. Doch trotz der 2:13 (16:92)- Schlappe zeigten die Lohhofer Kämpfer gute Ansätze.

Denn gerade in der U11 – der jüngeren Altersklasse – standen einige Mädchen und Buben zum ersten Mal bei einem Wettkampf auf der Matte. Julian Würch leistete gegen Tobias Dirrigl heftige Gegenwehr, musste sich aber trotzdem den letztjährigen Jugendliga-Siegern geschlagen geben. Timm Dauth, Franziska Schwarz und Daniel Paulus unterlagen ebenfalls. Auch die schon etwas erfahrenere Sarah Bräuer konnte sich nicht gegen Elea Zerhoch durchsetzen und verlor knapp mit einer kleinen Wertung. Nachdem auch Michael Pittas anerkennen musste, dass der Unterhachinger stärker war, holte Angelina Härzer den ersten Punkt für den SVL.

In der U14 wollten die Lohhofer nun aufholen. Niklas Würch erzielte mit einem Schulterwurf zweimal eine kleine Wertung gegen Samuel Kreuzer, geriet jedoch im Bodenkampf in einen Haltegriff. Der saß so fest, dass Würch sich nicht mehr befreien konnte. Maxim Schapowalow versuchte einen Fußfeger, wurde aber von Simon Hirichsen ausgekontert. Auch Tobias Aschauer hatte im ersten Auftritt nach langer Verletzungspause gegen Mario Gschneidner das Nachsehen. Nach vier Freilosen für die Unterhachinger – einige Lohhofer Punktegaranten waren auf Schüleraustausch in Frankreich – sicherte Christian Wojtyla den Ehrenpunkt für die Mannschaft.

Trotz der herben Niederlage blicken die Jugendlichen optimistisch nach vorne. Denn bis zum nächsten Kampftag bleibt Zeit, zu trainieren. Zudem sollte die Mannschaft dann auch wieder komplett antreten.

Daniel Paulus (unten) wird von den Lohhofern angefeuert. Fotos:Michalek
Timm Dauth kämpft verzweifelt gegen den Haltegriff.
Tobias Aschauer lässt sich nicht hebeln.

 

Kreisligamannschaft überzeugt am zweiten Kampftag (06.05.2010)

Auch nach dem zweiten Kampftag bleibt der SV Lohhof in der Kreisliga an Spitzenreiter Samurai München dran. Die Gastgeber mussten in drei Begegnungen nur eine knappe Niederlage einstecken. Der Heimvorteil schien gerade den jungen Kämpfern in der Lohhofer Mannschaft ungewohnte Kräfte zu geben. Denn die zwei Debütanten zeigten eine starke Leistung auf der Matte. Der VfR Garching hingegen konnte seine einzige Begegnung nicht gewinnen.

Erster Gegner der Lohhofer im Ballhausforum war der SC Armin München. Die Gastgeber waren gewarnt, schließlich hatte Armin den Spitzenreiter Samurai München eine bitter Niederlage beigebracht. Und zu Beginn sah es so aus, als seien die Münchner auch für den SV eine Nummer zu groß. Leichtgewicht Marco Mühlhans wurde von Fabian Neukirchinger ausgekontert und auch Martin Koepke war chancenlos. Dann startetePaul Maier-Komor mit einem Konter gegen Wolfgang Oswald die Aufholjagd. Christoph Zwiebelhofer schaffte in seinem ersten Kreisligakampf ebenfalls einen effektiven Konter und gewann gegen Christian Bumann. Die beiden Punktegaranten Markus Wutz und David Schnöbel fuhren die Sieg nach Hause. Denletzten Punkt zum 5:2 (50:20) steuerte Schwergewicht Sascha Seidl bei.

Mit einem Freilos starteten die Lohhofer Judoka gegen den Post SV München. Tobias Zettl musste gegen Axel Haunhalter aber gleich wieder den Ausgleich hinnehmen. Christian Zeilinger brachte den SVL mit Selbstfalltechniken erneut in Front. Doch Daniel Daum zahlte in seinem ersten Kampf noch Lehrgeld. Dann sollten die beiden stärksten Punkten: Markus Wutz kämpfte Maxi Stampfl nach vier spannenden Minuten nieder. Doch David Schnöbel ließ sich von Dominique Mittelbach auskontern. Damit musste das Schwergewicht entscheiden: Hier war Nenad Kovacenic Sascha Seidl deutlich überlegen. Damit hieß es 4:3 (40:30) für Post SV.

Doch die Enttäuschung währte nur kurz, denn gegen Stadtwerke München folgte gleich wieder ein Triumpf: Da die Müncher zwei Gewichtsklassen nicht besetzen konnten, waren nur zwei Siege nötig. Den ersten holte gleich Marco Mühlhans mit einem tiefen Schulterwurf. Martin Koepke musste sich Robert Hofmann im Haltegriff geschlagen geben. Stefan Weberbauer konterte aber Michael Reithmeier aus und machte alles klar. Da auch Sascha Seidl gegen Michael Netz punktete, machte die Niederlage von Christoph Ziebelhofer nichts mehr aus. Die Fans konnten ein 5:2 (50:20) bejubeln.

Haltegriff, aber leider außerhalb: Paul Maier-Komor (oben) behielt trotzdem die Oberhand. Foto: Gerald Förtsch
Ein perfekter Sumi-gaeshi: David Schnöbel (unten) wirft seinen Gegner. Foto: Gerald Förtsch

 

Gelungener Auftakt in die Kreisligasaison (15.04.2010)

Auch im zweiten Jahr kämpfen die Judoka des SV Lohhof in der Kreisliga um die Meisterschaft mit. Am ersten Kampftag mussten sie sich lediglich dem Vorjahresersten Samurai München geschlagen geben. Zwei Siege gegen den VfR Garching und Gastgeber TSV Feldkirchen bringen die Lohhofer in der Tabelle aber weit nach vorne.

Gleich zum Auftakt stand das Duell der beiden Spitzenteams aus der Vorsaison an. Lediglich gegen Samurai München hatte der SVL 2009 eine Niederlage einstecken müssen. Mit der erhofften Revanche wurde es nichts, die Münchner waren wieder etwas stärker. Das bekam gleich Leichtgewicht Marco Mühlhans zu spüren, der gegen Michael Hope zwar eine mittlere Wertung schaffte, aber Strafen in der gleichen Höhe kassierte. Da der Münchner eine kleine Wertung warf, ging er als Sieger von der Matte. Auch Stefan Weberbauer und Pierre Moret hatten keine Chance. David Schnöbel und Markus Wutz brachten die Lohhofer noch einmal heran, doch Tobias Zettl und Martin Koepke konnten die Begegnung nicht mehr drehen. Am Ende hieß es 5:2 (45:20) für Samurai München.

Diese Auftaktpleite brachte die Männer aber nicht aus dem Konzept. Da der nächste Gegner, Gastgeber TSV Feldkirchen, zwei Gewichtsklassen nicht besetzen konnte, punkteten Marco Mühlhans und Markus Wutz kampflos. Paul Maier-Komor warf Stephane Kobler mit einem spektakulären Konter auf die Matte. Und Pierre Moret ließ Lois Krüger keine Chance und sicherte den Sieg. David Schnöbel setzte bei Anton Seidl jun. mit einem Schenkelwurf an, den der Feldkirchener gerade noch parieren und kontern konnte. Martin Koepke verlor gegen Anton Seidl sen. Und auch Tobias Zettl musste sich Benedikt Seidl geschlagen geben, freute sich aber mit dem Team über den 4:3 (40:30)-Sieg.

Dem dritten Gegner VfR Garching ließen die Lohhofer keine Chance. Die Führung von Marco Mühlhans bauten Paul Maier-Komor, Pierre Moret mit einer Außensichel, Markus Wutz und David Schnöbel per Fußwurf schnell auf 5:0 aus. Martin Koepke ging gegen Stefan Saler in Führung, wurde aber noch mit Ippon geworfen. Nach harter Gegenwehr unterlag auch Tobias Zettl. Der Endstand: 5:2 (50:20) für den SVL.

Nach dem ersten Kampftag liegen die Lohhofer vorerst auf dem zweiten Tabellenplatz. „Alle haben gut gekämpft, wir sind sehr zufrieden", sagt Mannschaftsführer Christian Zeilinger. Nun wollen die Judoka, den Tabellenplatz beim Heimkampf am 7. Mai im Ballhausforum festigen oder bei einem Ausrutscher von Samurai München sogar an die Spitze springen.

 

Der jüngste Lohhofer Judoka ist da

Am 12. Januar 2010 ist unser Kassier und Judoka Klaus Goldbrunner Vater geworden. Der kleine Moritz hat die Judoka schon im Training besucht - natürlich in passendem Outfit. Die Lohhofer Sportler gratulieren Mama Anja und Papa Klaus ganz herzlich und freuen sich, in ein paar Jahren vielleicht auf ein gemeinsames Training mit der ganzen Familie Goldbrunner. 

Der stolze Papa Klaus mit "Baby-Judoka" Moritz.

 

Medaillien für ale Nachwuchsjudoka (06.03.10)

Jeder große Kämpfer fängt einmal klein an. So auch die Judoka des SV Lohhof. Beim Poolturnier bei den Stadtwerken München standen die Mädchen und Buben in der Altersklasse U11 zum Teil das erste Mal auf der Matte. Auch wenn sie so manche Niederlage einstecken mussten, so wurden doch alle mit einer Medaille belohnt.

Die Mädchen waren schon die Turniererfahreneren. Sarah Bräuer und Lena Gerber mussten in einer Gruppe ran. Das direkte Duell entschied Bräuer für sich. Da beide aber gegen Paula Henze vom MTV München siegreich von der Matte gingen, wurde Sarah Bräuer Erste und Lena Gerber Zweite. Ebenfalls die Silbermedaille erhielt Angelina Härzer. Mit schönen Fußwürfen und einem effektiven Haltegriff setzte sie sich gegen Theresa Raaf vom GSC Gauting und Tamara Hauth von Kodokan München durch. Lediglich Lea Schoch vom Gastgeber Stadtwerke München war eine Nummer zu groß.

Für die meisten Buben war es das erste offizielle Turnier. Julian Würch ließ sich davon aber nicht beeindrucken. Mit einem Fußwurf legte er Jacob Zohner-Nassi von Kodokan München auf die Matte. Nach zwei Niederlagen gegen den Großhaderner Florian Mairgünther und Stadtwerke-Kämpfer Dominic Horschig wurde er Dritter. Sein Trainingskollege Timm Dauth musste sich in allen drei Kämpfen geschlagen geben. Dennoch wurde er mit einer Bronzemedaille belohnt – im Judo gibt es zwei dritte Plätze. Auch Philip Staudigl zahlte bei seiner Premiere gegen Julian Schäffer vom FC Schweitenkirchen und Sebastian Schosser von den Stadtwerken noch Lehrgeld.

In einer Gewichtsklasse kämpften schließlich Michael Pittas und Felix Beth. Die übrigen Gegner waren noch zu stark für die beiden Lohhofer. Das direkte Duell entschied Pittas, der bereits einmal auf einem Mannschaftsturnier gekämpft hatte, gegen den ganz unerfahrenen Beth. Auf dem Stockerl standen sie nebeneinander, als Dritte.

 

Starke Leistung beim Spitzbubenturnier (07.03.2010)

Gut geschlagen haben sich die Judoka des SV Lohhof beim traditionell stark besetzten Spitzbubenturnier in Peiting. Die U14-Kämpfer kehrten mit einer Silbermedaille und weiteren Platzierungen im Vorderfeld zurück.

Für die größte Überraschung sorgte Kilian Schlierf. Der Lohhofer bestritt eines seiner ersten Turniere und kämpfte sich mit Bravour durch eine große Gruppe. In der Gewichtsklasse bis 40 Kilo Unterlag er zwar in seiner Auftaktbegegnung dem späteren Sieger Markus Weininger vom TSV Grafenau. Doch er gab nicht auf räumte in der Trostrunde Maximilian Gah vom JC Freising und Andreas Häuserer vom TSV Peiting aus dem Weg. Erst im Kampf um Platz drei wurde Kilian Schlierf vom Unterhachinger Lukas Schlemmer gestoppt. Dennoch ist der fünfte Platz für den jungen Lohhofer ein großer Erfolg.

Als einziger Lohhofer aufs Stockerl durfte Benjamin Kock. In der Gewichtsklasse bis 60 Kilo verlor der Lohhofer nur gegen Chad Macheroux vom TSV Großhadern. Mit jedem Kampf im Poolsystem kam der Grüngurt besser in Schwung und ging gegen den zweiten Großhaderner Evangelos Iliopoulos, Christan Steinegger vom ASV Rott, Michael Kim vom TV Lenggries und Benjamin Katzhammer jeweils als Sieger von der Matte. Das brachte in der Endabrechnung die verdiente Silbermedaille.

Die beiden weiteren Starter landeten auf dem neunten Platz. Jörg Schantz nahm im Auftaktkampf den Peitinger Pius Häuserer nach einem schönen Wurf in den Haltegriff. Doch in der folgenden Runde konnte er wiederum sich nicht aus dem Haltegriff des Großhaderners Sebastian Freytag befreien und musste in die Trostrunde. Dort war ein weiterer Kämpfer aus dem Münchner Leistungsstützpunkt, Jerome Angene, Endstation. Auch Maxim Schapowalow startete mit einem Sieg gegen Maxi Frisch aus Weilheim. Der Abensberger Michael Limmer war dann im Bodenkampf zu stark für den Lohhofer. Eine weitere Niederlage gegen den Unterhachinger Julian Buck bedeutete ebenfalls den neunten Platz.

Trainer und Kämpfer waren mit dem Auftritt in Peiting zufrieden (v.l.) Tobias Zettl, Benjamin Kock, Jörg Schantz und Sabrina Fuchs.

 

Zwei Lohhofer fahren zur Bayerischen Meisterschaft (17.01.2010)

Zwei Judoka des SV Lohhof haben sich für die Bayerischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U17 im fränkischen Obernburg qualifiziert. Kevin Müller holte sich bei den Südbayerischen Titelkämpfen in Abensberg die Silbermedaille und Maximilian Wutz reichte ein siebter Platz.

Kevin Müller ging im Schwergewicht über 90 Kilo auf die Matte. Im Poolsystem konnte er sich einmal mit einem Körperwurf und einmal mit einer Fußtechnik gegen teils wesentlich schwerere Gegner durchsetzen. Gegen den späteren Meister verlor Müller nur knapp, ein weiteres Mal musste er sich erst in der Verlängerung geschlagen geben. In der Gesamtrechnung reichte es aufgrund der besseren Unterbewertung noch zum Vizemeistertitel.

Der Münchner Meister Maximilian Wutz tat sich bis 73 Kilo wesentlich schwerer. Nach einem Auftakterfolg gegen Sebastian Kurth vom TSV Kronwinkl sah es auch im Viertelfinale lange nach einem Sieg aus. Wutz konnte Tobias Harnoß aus Freilassing in den Haltegriff nehmen, doch schaffte es nicht, ihn 25 Sekunden am Boden zu fixieren. Danach erzielte der Freilassinger zwei große Wertungen und schickte Wutz in die Trostrunde. Hier fegte Wutz Kevin Weiland vom TSV Schwabmünchen von der Matte. Doch gegen den Grafinger Max Rau war nach einem Haltegriff Endstation. Dennoch reicht der siebte Platz für das Ticket nach Obernburg.

Der dritte Lohhofer im Bunde, Florian Weigerding, musste auf seiner ersten Südbayerischen Meisterschaft in der neuen Altersklasse noch Lehrgeld bezahlen und landete nach mehreren Niederlagen im Poolsystem auf dem fünften Platz. Die einzige SVL-Kämpferin, Aylin Oberberger, wurde ebenfalls im ersten U17-Jahr nach zwei Niederlagen Neunte.

 

Zwei Lohhofer werden Münchner Meister (09.01.10)

Mit zwei Meistertiteln sind die U17-Judoka des SV Lohhof in die neue Saison gestartet. Größte Herausforderung bei den Münchner Meisterschaften in Ismaning waren nicht nur die Gegner, sondern auch die neuen Wettkampfregeln. Nach diesen sind Beingreifer – beliebte Techniken ab dieser Altersklasse – als direkter Angriff verboten. Nur zum Kombinieren und Kontern darf noch ans Beingegriffen werden.

Deshalb mussten sich auch die Lohhofer Judoka umstellen, kamen damit aber gut zurecht. Maximilian Wutz kämpfte ganz ohne diese Techniken. In der Gewichtsklasse bis 73 Kilo setzte er sich zunächst gegen Julian Nishnik aus Garching mit einem Fußfeger durch. Eine erfolgreiche Handtechnik gegen Matthias Schlüter vom ESV Neuaubing ebnete den Weg ins Halbfinale. Dort wartete mit dem Großhaderner Simon Höllerich ein altbekannter Gegner. Maximilian Wutz konnte dessen Schulterwurfangriffe abwehren und zog mit einem erfolgreichen Haltegriff in den Endkampf ein. Dort lieferten sich Wutz und Lukas Scheucher ein ausgeglichenes Duell. Da nach drei Minuten jeder drei kleine Wertungen auf seinem Konto hatte, ging der Kampf in die Verlängerung. Hier schaffte Wutz mit einem Körperwurf die entscheidende Wertung und gewann. Ebenfalls Münchner Meister wurde Florian Weigerding in der neu geschaffenen Gewichtsklasse bis 40 Kilo.

Florian Aschauer startete bis 55 Kilo ebenfalls im Poolsystem. Gegen Tobias Madl vom TSV Großhadern war er chancenlos und verlor mit Ippon. Durch einen starken Fußfeger schaffte Aschauer im zweiten Kampf gegen Frank Wemken vom SF Harteck noch den Sprung ins Halbfinale. Dort war jedoch Endstation und der Lohhofer landete auf dem dritten Platz. Gleiches schaffte auch die einzige weibliche Vertreterin des SVL, Aylin Oberberger. Der fünfte Lohhofer im Bunde, Daniel Kosch, erwischte bis 66 Kilo die wohl am stärksten besetzte Gewichtsklasse. Nach drei Niederlagen im Poolsystem blieb ihm der siebte Platz.

 

 

 

 

Das passierte in 2011

Ranglistenturnier: Heimpremiere glückt (19.11.11)

Die Premiere ist geglückt: Zum ersten Mal hat die Judoabteilung des SV Lohhof ein Ranglistenturnier des Bezirks München ausgerichtet. Für das Turnier hatte die Abteilung dank der Unterstützung durch die Stadt Unterschleißheim extra neue Judomatten angeschafft. 71 Athleten traten in der Turnhalle der Therese-Giehse-Realschule an. Die Organisation klappte, und auch die Lohhofer Kämpfer konnten den Heimvorteil durchaus nutzen.

Je vier Mädchen und Buben gingen an den Start. Im vereinsinternen Duell konnte Sarah Bräuer gegen Nadya Erlebach gewinnen. Da beide gegen Sara Friess vom TSV Großhadern verloren, wurde Bräuer Zweite und Erlebach Dritte. Einen sehr guten Tag erwischte auch Lena Gerber. Zunächst setzte sie sich gegen die ehemalige Lohhoferin Miriam Hähr durch. Auch die außer Konkurrenz mitkämpfende Martina Krall von Armin München – sie war die Einzige in ihrer Gewichtsklasse – machte Gerber keine Schwierigkeiten. Nur gegen Lotta Brockhaus musste sie sich geschlagen geben und wurde am Ende Zweite. Die Vierte im Bunde, Kathrin Fleischer, startete mit einem erfolgreichen Armhebel gegen Sophia Caspari. Dann verlor sie jedoch ihre Kämpfe teils knapp und schaffte den dritten Platz.

Bei den Buben belegte Timm Dauth nach zwei verlorenen Kämpfen ebenfalls den dritten Platz. Auch Alex Stanowkin startete furios. Der Gelbgurt konnte sich in der am stärksten besetzten Gewichtsklasse nach zwei Siegen über Jonas Boelkau und Simon Köfferlein bis ins Halbfinale vorkämpfen. Dort unterlag er dem starken Großhaderner Lennart Göppinger im Haltegriff. Auch im Kampf um Platz drei war Florian Riese eine Nummer zu groß, so dass Stanowkin Fünfter wurde.

In der gleichen Gewichtsklasse gewann auch Joshua Sonnet seinen Auftaktkampf. Dann verletzte er sich jedoch und musste aufgeben. So blieb am Ende Platz neun. Maxim Schapowalow konnte sich in seinem starken Pool gegen höher graduierte Kämpfer diesmal nicht durchsetzen und wurde Fünfter.

 

Kathrin Fleischer kämpft auf der Bayerischen (02.10.11)

Kathrin Fleischer vom SV Lohhof hat sich für die Bayerische Einzelmeisterschaft der U14 qualifiziert. Die Judokämpferin belegte bei den Südbayerischen Titelkämpfen in der Gewichtsklasse bis 44 Kilo in Moosburg den siebten Platz. Fleischer startete mit einem Auftaktsieg gegen Patrizia Ahlborn vom TV Kaufbeuren. In der zweiten Runde musste sie sich Alessandra Bauer von der TuS Töging im Haltegriff geschlagen geben. Über die Trostrunde marschierte die Lohhoferin aber weiter. Zunächst warf sie Alexa Bauer von der TG Landshut mit einem Fußfeger auf die Matte. Anschließend nahm sie Alina Mayer vom SC Armin in einen sicheren Haltegriff und schnappte sich das Ticket zur Bayerischen. Danach war jedoch Endstation, denn Julia Lebsanft vom TV Kaufbeuren war noch eine Nummer zu stark.

Das hatte auch Lena Gerber, die zweite Starterin in der Gewichtsklasse, in ihrem Auftaktkampf zu spüren bekommen. Auch sie unterlag der Kaufbeurerin. In der Trostrunde konterte sie die Moosburgerin Ruth Hölzlmeier aus. Dann jedoch verlor sie im Haltegriff gegen Sylvia Dörrschmidt vom FC Hohentann und schied aus. Endstation war die Südbayerische Meisterschaft auch für die Dritte im Bunde. Sarah Bräuer hatte in der Gewichtsklasse bis 40 Kilo Jasmin Hößl zwar im Haltegriff. Doch die Schwabmünchenerin konnte sich befreien, so dass Bräuer keine Wertung erhielt. In der Verlängerung verlor sie den Kampf. Auch Luca-Sophie Barth vom TSV Bad Wörishofen war an diesem Tag zu stark.

Der einzige Lohhofer Kämpfer, Maxim Schapowalow, musste sich bis 43 Kilo mit starker Konkurrenz messen. Er hielt gut mit, konnte einen Kampf gewinnen, schied jedoch nach zwei Niederlagen ebenfalls aus.

Kathrins gute Leistung wurde mit dem siebten Platz und einer Urkunde belohnt.

 

Lohhofer fahren zur Südbayerischen (17.09.11)

Es war kaum Zeit zur Vorbereitung, und deshalb auch alles noch nicht perfekt. Dennoch haben sich viele Judoka des SV Lohhof für die Südbayerischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U14 qualifiziert.

Nur eine Woche nach Ferienende stand bereits die Münchner Meisterschaft auf dem Programm. Von Bestform kann da noch keine Rede sein. Dementsprechend schwer taten sich alle Kämpfer. Maxim Schapowalow musste gleich zu Beginn eine Niederlage gegen Daniel Haucke vom MTV München einstecken. Ein erfolgreicher Schulterwurf gegen Frederik Dekkers von Kodokan München brachte ihn noch ins Halbfinale. Dor war gegen den Unterhachinger Lukas Schlemmer aber Endstation. Der dritte Platz bedeutete jedoch das sichere Ticket zur Südbayerischen.

Dorthin fahren auch die drei Lohhofer Mädchen. Lena Gerber und Kathrin Fleischer starteten in der gleichen Gewichtsklasse. Das vereinsinterne Duell gewann Fleischer. Da auch Lena Gerber einen Kampf für sich entscheiden konnte, standen sie wieder vereint auf dem Stockerl: beide als Dritte. Den dritten Platz belegte auch Sarah Bräuer.

Der Lohhofer Joshua Sonnet bestritt sein erstes offizielles Turnier. Im ersten Kampf war der Lohhofer ohne Chance. Seine zweite Begegnung verlor er erst in der Verlängerung durch Kampfrichterentscheid. Sein erfahrenerer Gegner konnte einen effektiven Angriff mehr verbuchen. Doch auch der fünfte Platz reicht für die Teilnahme am Südbayern-Entscheid. Endstation war die Münchner dagegen für Alex Stanowkin. Bei seinem erst zweiten Turnier sammelte der Gelbgurt als Siebter wichtige Erfahrungen für die nächste Saison.

 

Ferientraining

In den Sommerferien gibt es in der Judoabteilung folgende Trainingszeiten:

Judo: donnerstag 19 bis 20.10 Uhr im Ballhausforum
Karate: montags 18.30 bis 20.30 Uhr, donnerstags 19.30 bis 21 Uhr in der Nelkenhalle
Krafttraining: Mittwoch, 17. und 24. August sowie Dienstag, 6. September, im Ballhausforum

 

Ein Sieg und die erste Niederlage in der Kreisliga (02.07.11)

Die Erfolgsserie der Lohhofer Judoka ist gerissen. Am dritten Kampftag der Kreisliga besiegten die Kämpfer des SVL zwar den Münchner Judoclub deutlich mit 6:1. Doch sie mussten nach dem 2:5 gegen den TSV München Ost auch die erste Saisonniederlage einstecken.

Gegen München Ost geriet Jan Vansteenkiste nach einem Konter in Rückstand. Doch in der letzten Minute startete er eine Aufholjagd und konnte den Kampf gegen Andreas Elm noch mit Fußtechniken drehen. David Schnöbel kam mit dem Kampfstil von Marko Wolf nicht zurecht. Er wurde zweimal wegen defensiver Körperhaltung bestraft und verlor mit einer kleinen Wertung. Stefan Weberbauer konnte Konstantin Büttner zwar festhalten, doch zu kurz für eine Wertung. So musste er geschlagen geben. Nachdem Marco Mühlhans per Freilos gepunktet hatte, geriet Dries Claerbout gegen Mathias Böhme in Rückstand. Vier Minuten versuchte er vergeblich, ihn aufzuholen. Pierre Moret ging gegen Sascha Lohr mit einem Körperwurf in Führung, wurde dann jedoch ausgekontert. Auch Sascha Seidl gab im Schwergewicht seinen Punkt gegen Cayan Kaya ab. Damit hieß es am Ende 2:5 (15:42).

Nachdem München Ost auch gegen den Münchner Judoclub mit 5:2 gewonnen hatte, mussten erneut die Lohhofer ran. Da David Schnöbel und Pierre Moret ein Freilos hatten, waren nur zwei Punkte für einen Sieg nötig. Jan Vansteenkiste hatte keine Chance und verlor nach einem sehenswerten Fußfeger von Edward Marz. Stefan Weberbauer konnte auch Anton Heine in den Haltegriff nehmen und erhielt eine kleine Wertung. Die verteidigte der Lohhofer erfolgreich über die fünfminütige Kampfzeit. Nachdem Dries Claerbout Florian Neukirchinger mit einem Armhebel bezwungen hatte, war die Begegnung entschieden. Doch auch die übrigen Lohhofer punkteten: Marco Mühlhans erhielt für einen Schulterwurf gegen Andreas Bauer einen vollen Punkt, wie auch Sascha Seidl für seinen Konter gegen Enriko Leitschak. Mit dem 6:1 (55:10) war die Mannschaft versöhnt und zufrieden.

Kämpfen eine erfolgreiche Kreisliga-Saison (hinten v.l.): Pierre Moret, Jan Vansteenkiste, Dries Claerbout, Marco Mühlhans, (vorne v.l.) Sascha Seidl, Stefan Weberbauer und David Schnöbel.

 

U14 sammelt beim Ranglistenturnier Medaillen (02.07.11)

Starke Leistung der Judokämpfer des SV Lohhof: Beim Ranglistenturnier der Altersklasse U14 in Unterhaching sammelten sie Stockerlplätze und Medaillen. Bei den Mädchen traten Sarah Bräuer und Nadya Erlebach in einer Gewichtsklasse an. Das vereinsinterne Duell konnte die erfahrenere Bräuer für sich entscheiden. Da beide jedoch gegen Sara Friess vom TSV Großhadern verloren, landeten sie auf den Plätzen zwei und drei. Ebenfalls Dritte wurde Kathrin Fleischer. Sie konnte ihren Auftaktkampf gegen Sophia Caspari in letzter Sekunde noch drehen und ihre Gegnerin auskontern. Auch gegen Janina Merz vom TS Jahn hatte die Lohhoferin mit einem Fußwurf das bessere Ende für sich. Die beiden weiteren Begegnungen verlor sie und landete so auf dem Bronzeplatz.

Bei den Buben war Sebastian Hörl erneut Erster. Da kein Gegner sein Gewicht hatte, ging er für Freundschaftskämpfe auf die Matte. Eine starke Leistung zeigte erneut Maxim Schapowalow. Der Lohhofer traf gleich im ersten Kampf auf den Finalgegner des letzten Ranglistenturniers. Und wieder war Julian Buck aus Unterhaching stärker. Die beiden übrigen Poolgegner hatten keine Chance: Die Schulterwürfe und Fußfeger des Lohhofers warteten. Erst im Halbfinale wurde er vom späteren Sieger Simon Hinrichsen aus Großhadern gestoppt. Das bedeutete Platz drei. Patrick Bindel und Jens Stöver zeigten in ihrer ersten Saison viel Einsatz und leisteten ihren Gegnern trotz der Niederlagen viel Gegenwehr. Am Ende belegten beide den fünften Platz.

Erschöpft aber zufrieden sind Lohhofs U14-Judoka nach dem Turnier (hinten v.l.): Patrick Bindel, Jens Stöver, Sebastian Hörl, Kathrin Fleischer, (vorne v.l.) Maxim Schapowalow, Nadya Erlebach und Sarah Bräuer.

 

Karateka bei der Europameisterschaft (20.06.11)

Vom 27. bis 29. Mai fanden die Europameisterschaften im Karate des Verbandes S.K.I.E.F. (Shotokan Karate -do International European Federation) in Ungarn statt. 18 Nationen mit mehr als 600 Teilnehmern gingen in Székesfehérvár nahe Budapest an den Start . Die Kämpfe fanden in unterschiedlichen Alters- und Gewichtsklassen in den jeweiligen Kategorien Kata (Formenkampf) und Kumite (Freikampf), jeweils im Einzel und Teamwettbewerb statt.

Mit dabei waren auch die Karate-Trainer Roman Gerolt und Andy Schnirel aus der Judoabteilung des SV Lohhof. Roman startete in der Altersklasse 18 bis 29 Jahre und Andy in der Klasse 30 bis 39 Jahre, jeweils in der Einzeldisziplin. Die Beiden konnten dabei viel Erfahrung sammeln und interessante Eindrücke des ungarischen Landes mit nach Hause nehmen.

Für Roman liefen die Einzeldisziplinen nicht so, wie er wollte. Schon in den ersten Runden war Schluß für ihn, trotz knapper Entscheidung und guter Leistung. Für Andy lief alles anders als erwartet. Immerhin stand er im Finale (Besten 8) und erreichte den 6. Platz in der Kategorie Kata Einzel. In der Mannschaftswertung (Team Kata) gewannen Roman und Andy zusammen mit Marco Wäger (Berlin) den 3. Platz.

Das deutsche Team bei der Siegerehrung (v.l.) Marco Wäger, Andy Schnirel und Roman Gerolt

 

Erfolge beim Erdinger Turnier (05.06.11)

Maximilian Wutz hat das Erdinger Turnier gewonnen. Der U17-Judoka des SV Lohhof startete in der Gewichtsklasse bis 81 Kilo mit einem Blitzsieg gegen Jo Thalmayer vom TSV Grünwald. Bereits der erste Fußfeger saß, und er erhielt einen vollen Punkt. Auch die beiden weiteren Kämpfe gegen Mathias Schäfer vom SC Eching und Kamil Pietzak von Kodokan München dauerten nur eine halbe Minuten. Wutz zeigte souveräne Körperwürfe und Feger. Der zweite Lohhofer, Hendrik Reichert, unterlag bis 66 Kilo bei seinem ersten Turnier überhaupt Christian Behrens vom MTV München knapp nach drei Minuten. Im Kampf um Platz drei musste er sich dem erfahrenen Markus Pöckl aus Lenggries geschlagen geben.

In der Altersklasse U14 belegte Lisa Maier bei ihrer Wettkampfpremiere den zweiten Platz. Maja Lenhard vom TSV Großhadern war noch eine Nummer zu groß. Timm Dauth musste nach einer Auftaktniederlage den Weg über die Trostrunde gehen. Hier schaltete er zwar Denys Schröter aus Grafing aus, doch im Kampf um Bronze war Nils Decker aus Großhadern stärker. Patrick Bindel belegte bei seinem zweiten Turnierauftritt nach einem Sieg über Oliver Dittmann vom TSV Feldkirchen den neunten Platz. Wenig Glück hatte diesmal auch Lena Gerber. Die Lohhoferin musste sich zweimal geschlagen geben und wurde am Ende ebenfalls Neunte.

Ei den Kleinsten feierte in der U11 Sarah Maier ihre Premiere. Sie kämpfte wacker und feierte mit einem Sieg in der letzten Begegnung einen Erfolg. Damit beendete sie das Turnier als Vierte. Bei den Buben erkämpfte sich Nils Huber den dritten Platz. Luka und Nikola Lorch wurden Fünfte. 

Trainer Markus Wutz ist mit Hendrik Reichert (l.) und Maximilian Wutz zufrieden.

 

Wieder zwei Siege in der Kreisliga (27.05.11)

Die Judoka des SV Lohhof setzen ihre Erfolgsserie in der Kreisliga fort. Auch am zweiten Kampftag holten die Männer zwei Siege und liegen in der Tabelle damit hinter dem SC Armin München II, der das bessere Kampfverhältnis aufweist, auf dem zweiten Platz.

Als Gastgeber konnten die Lohhofer im Ballhausforum zunächst die beiden Gegner beobachten. In der ersten Begegnung setzte sich Samurai München – der Meister der letzten beiden Jahre – mit 6:1 (60:10) gegen den VfR Garching durch. Dann musste der SVL zunächst zum Lokalduell gegen Garching auf die Matte. Das Handicap einer nicht besetzten Gewichtklasse steckten die Männer gut weg. Nachdem Marco Mühlhans durch ein Freilos den ersten Punkt geholt hatte, verlor Peter Fuchs in seinem ersten Wettkampf überhaupt nach guter Gegenwehr gegen Dirk Döring. Pierre Moret setze sich nach einer Innensichel gegen Florian Hofmann durch. Durch ein Freilos glich der Garchinger Andreas Divanis wieder aus. David Schnöbel setzte im Bodenkampf gegen Julian Nishnik einen erfolgreichen Würger an. Nachdem auch Stefan Weberbauer ein Freilos hatte, war die Begegnung entschieden. Holger Mair holte gegen Martin Koepke noch den letzten Punkt für den VfR. Damit hieß es am Ende 4:3 (40:30) für Lohhof.

Im Duell mit Samurai München hatten alle mit einer ganz engen Angelegenheit gerechnet. Doch die Männer legten mit Unterstützung des Publikums mächtig los. Marco Mühlhans bekam für seinen tiefen Schulterwurf gegen Florian Herzog einen vollen Punkt. Peter Fuchs hatte diesmal ein Freilos. Pierre Moret konnte sich erneut mit einer Fußtechnik gegen Michael Hoppe durchsetzen. Der Münchner Benedikt Lamm brachte Samurai ebenfalls durch ein Freilos wieder heran. Doch die Lohhofer waren nicht mehr aufzuhalten. David Schnöbel beförderte Andreas von Stosch mit einem Fußwurf auf die Matte – die Entscheidung. Zwar musste sich Daniel Daum Lukas Münster geschlagen geben. Doch Martin Koepke beendete den Ligakampftag mit einem sehenswerten Fußfeger gegen Tobias Beutel. Die Lohhofer feierten den 5:2 (50:20)-Erfolg.

Nun wollen die Männer ihre Serie weiter fortsetzen – wieder mit Unterstützung der Anhänger. Denn auch der nächste Kampftag am Freitag, 1. Juli, wird im Ballhausforum ausgetragen. Gegner sind ab 19.30 Uhr der TSV München Ost und der Münchner Judoclub.

 

Lohhofer auf dem Stockerl (22.05.11)

Zwei dritte Plätze haben Luka und Nikola Lorch vom SV Lohhof bei den Münchner Einzelmeisterschaften für Judoka U11 erkämpft. Beim vergangenen Turnier mussten die Brüder noch gegeneinander kämpfen, diesmal wurden sie in unterschiedliche Fünferpools gesetzt. Der ältere Luka konnte einen Kampf gewinnen und erreichte ein Unentschieden. In der Endabrechnung wurde er Dritter. Bronze gewann auch Bruder Nikola. Er schlug sich in seiner ersten Kampfsaison wacker, hielt gut mit und verlor einige Male nur ganz knapp.

Erfolgreich waren die Lohhofer auch beim anschließenden Ranglistenturnier der Altersklasse U14. Maxim Schapowalow kämpfte sich mit starken Schulterwürfen bis ins Finale vor. Dort musste er sich jedoch Julian Buck vom TSV Unterhaching mit einem Armhebel geschlagen geben und holte Silber. Die gleiche Medaille gewann auch Lena Gerber. Sie konnte sowohl das vereinsinterne Duell gegen Sarah Bräuer als auch gegen Luisa Orendt vom TV Miesbach gewinnen. Nur Sara Friess aus Großhadern war stärker. Sarah Bräuer wurde Dritte. Den gleichen Platz belegte auch Timm Dauth, der einen seiner drei Kämpfe für sich entschied.

Sebastian Hörl hatte in seiner Gewichtsklasse keine Gegner. Also kämpfte er eine Klasse höher mit und konnte hier zwei Begegnungen für sich entscheiden. Alexander Stanowkin und Patrick Bindel gingen zum ersten Mal bei einem offiziellen Turnier auf die Matte. Sie hielten gut mit und sammelten Erfahrungen für die nächsten Meisterschaften. Bindel wurden Fünfter, Stanowkin Siebter.

 

Zwei Siege zum Auftakt der Kreisliga (04.05.11)

Einen Auftakt nach Maß haben die Judoka des SV Lohhof in die Kreisligasaison erwischt. Trotz verletzungsbedingten Ausfällen gewann die Mannschaft beide Kämpfe und liegt in der Tabelle nun im Spitzenfeld. Und das, obwohl der SVL nur mit sechs Männern angetreten war und eine Gewichtsklasse nicht besetzen konnte.

Durch die Ausfälle ließen sich die Lohhofer nicht aus dem Konzept bringen. Denn sie erhielten Unterstützung von zwei Belgiern, die in Lohhof arbeiten und trainieren und nun ihre Ligapremiere feierten. Gegen die dritte Mannschaft des SF Harteck gab Marco Mühlhans den ersten Punkt gegen Philipp Eule ab. Dries Claerbout glich gegen Moritz Pöhlmann durch einen Haltegriff aus. Pierre Moret mit einem Fußwurf und anschließendem Haltegriff sowie David Schnöbel mit einer Hüfttechnik brachten den SVL in Führung. Nachdem Stefan Weberbauer verlor und ein Punkt kampflos an Harteck ging, musste der letzte Kampf entscheiden. Trotz Kniebeschwerden ging Jan Vansteenkiste auf die Matte und holte unter dem Jubel der mitgereisten Fans den Siegpunkt zum 3:4.

Der zweite Gegner war der Post SV München II. Diesmal brachte Marco Mühlhans den SVL gleichmit einem Haltegriff in Führung. Dries Claerbout und Pierre Moret per Fußfeger bauten diese fast uneinholbar aus. Nachdem Stefan Weberbauer ein Freilos hatte, war die Begegnung entschieden. Nachdem sich David Schnöbel und Jan Vansteenkiste geschlagen geben mussten, hieß es am Ende 4:3 für Lohhof.

Mannschaftsführer Christian Zeilinger ist mit dem Ergebnis hochzufrieden. „Mit dieser Rumpfmannschaft ist das ein großer Erfolg." Nun hofft er, dass am 27. Mai beim Heimkampf in Lohhof wieder eine komplette Mannschaft auf der Matte steht.

 

Lehrgang: Judoka gehen die Wände hoch (30.04.11)

Normalerweise stehen die Judokämpfer mit beiden Füßen auf der Matte. Doch bei der Übungsleiterfortbildung in Lohhof war das anders. Denn da stand unter anderem das Parcours-Laufen auf dem Programm. Und wer hier an Zick-Zack-Lauf mit Hindernissen im Kreis dachte, der hatte sich getäuscht. Denn es ging um den Trendsport der Jugendlichen. Laufen an den Wänden, über Hindernisse und ähnliches. Denn einige Bewegungen lassen sich auch im Judo anwenden.

Doch dazu später. Am Vormittag ging es zunächst um situationsbezogenes Arbeiten. Florian Ellmann startete mit einigen Zweikampf-Spielchen, die Bodenbewegungen simulieren. Ob Reiter und Pferd oder Fortbewegen in der Beinklammer, alle hatten viel Spaß. Danach zeigte Flo, wie man im Yoko-sankaku-gatame weiterarbeitet, wenn Uke aufstehen will. Auch ein eingerollter Hebel lässt sich so variieren, dass die Chance nicht vorbei ist, wenn Uke versucht, sich zu befreien. Im Stand wurden Techniken aus wettkampfbezogenen Ausgangslagen erarbeitet. Da war für jeden eine Technik dabei.

Was läuft gut im Verein, und wo liegen die Probleme? Damit setzten sich die Judoka gruppenweise auseinander. Im Theorieteil gab Jens Keidel ihnen mit auf den Weg, wie sie neue Mitglieder anlocken können. Denn gerade bei der Jugend und den jungen Erwachsenen ist die Mitgliederzahl in Bayern rückläufig. Und das sind die Menschen, die sich als Trainer, in Ehrenämtern oder als Helfer engagieren. Ob Sport nach 1, Präventionsangebote, Kooperation mit hauptamtlichen Trainern oder Anfängertrainings für Erwachsene, die Übungsleiter haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, um hier immer neue Angebote zu schaffen.
Danach ging es wieder auf die Matte. Mit „Engelchen flieg" und mit Hilfestellung einige Schritte die Wand hochlaufen näherten sich die Sportler dem Parcours an. Wer hätte sich vorher schon getraut, einfach die Wand hochzulaufen und einen Rückwärtssalto zu machen. Doch mit Hilfestellung geht es leicht. Ebenso mit Anlauf einige Schritte an der Wand entlang über ein Hindernis rennen. Doch was hat das mit Judo zu tun. Der eingesprungene Juji-gatame, Hikomi-gaeshi, für all das schaden die Bewegungen nicht. Und alle hatten viel Spaß, auch wenn die Kniekranken bei der schwierigen Affenschaukel doch lieber der Jugend den Vorzug gaben.
Der Lehrgang hat sich für alle gelohnt. Es gab viele neue Anregungen, bekannte und unbekannte Techniken und Anregungen, das Training für die Sportler noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Florian Ellmann zeigte Bodentechniken.

 

Einmal rum um den Rücken.
Hikomi-gaeshi mit Jens.

 

Im Kindertraining sind wieder Plätze frei

Rangeln mit festen Regeln, toben und spielen auf der Matte, Turnen und Körperbeherrschung und jede Menge Spaß: Das bietet das Judo-Anfängertraining im SV Lohhof für Fünf- bis Siebenjährige. Die Kinder werden langsam an die Sportart hingeführt. In Zweikampf- und Partnerspielen können sie ihren Körper entdecken. Turnerische Fähigkeiten werden ebenso geschult wie Gleichgewichtssinn und Körperbeherrschung. Gleichzeitig lernen die Kleinen bereits spielerisch die ersten einfachen Techniken für die farbigen Gürtel.

Was sie bereits alles können, dokumentieren die kleinen Judoka mit Stickern in ihrem Kinderjudopass. Zudem bekommen sie für ihre Leistungen Aufnäher. Ist das das Heft voll, haben sie die Prüfung zum weiß-gelben Gürtel gemeistert und dürfen in die Fortgeschrittenengruppe gehen.

Das Training findet freitags von 16.30 bis 18 Uhr in der Turnhalle an der Nelkenstraße im Keller statt. Mitzubringen sind am Anfang nur eine Jogginghose, ein rissfestes T-Shirt und Schlappen. Die Kinder gehen barfuß auf die Matte. Nach einigen Schnuppereinheiten kann der Judoanzug gekauft werden. In den meisten Kindergrößen gibt es auch gut erhaltene gebrauchte Anzüge. Weitere Informationen gibt es bei Trainer Christian Zeilinger, Telefon (089) 370 535 66.

 

Ferientraining

Auch in den Osterferien findet Training statt. Die Zeiten:
Montag, 18. April von 19 bis 20.30 Uhr Judo
Mittwoch, 20. April, von 19 bis 20.30 Uhr Krafttraining
Donnerstag, 28. April, von 19 bis 20 Uhr Judo.
Kurzfristige Änderungen werden per E-Mail und auf der Homepage bekannt gegeben.

 

Kleine kämpfen wie die Großen (27.03.11)

Sie stehen ganz am Anfang ihrer Judo-Karriere. Die U11-Kämpfer werden in Poolturnieren langsam ans Wettkampfgeschehen herangeführt. In gewichtsnahen Fünfergruppen treten sie gegeneinander an, mit etwas anderen Regeln, so dass der Kampf nicht nach einem vollen Punkt schon vorbei ist, sondern sie eine zweite Chance bekommen. Auch fünf Judoka des SV Lohhof sind in Großhadern auf die Matte gegangen.

Nils Huber, erfahrenster der fünf, startete gut in sein letztes U11-Jahr. Leo Obermeier vom TSV Unterhaching konnte er zweimal mit Fußwürfen auf die Matte befördern und festhalten. Lediglich dem Großhaderner Willy Hube musste sich der Lohhofer geschlagen geben. Seine weiteren beiden Begegnungen gegen den zweiten Großhaderner Wolfgang Meixner und Luis Kleinkorte aus Unterhaching konnte er gewinnen und holte sich damit den zweiten Platz.

Vereint als Dritte standen Luka und Nikola Lorch auf dem Stockerl. Die beiden Brüder wogen nahezu gleich viel und mussten so in der gleichen Gruppe antreten. Nikola, der Jünger, legte auf seinem ersten offiziellen Turnier los wie die Feuerwehr und gewann deutlich gegen Batuhan Güzelkaya aus Unterhaching. Sein Bruder Luka tat es ihm gleich und besiegte den Unterhachinger ebenfalls. In den nächsten beiden Kämpfen musste Nikola etwas Lehrgeld bezahlen und verlor. Luka erreichte ein Unentschieden und eine Niederlage. Im letzten Kampf des Tages kam es zum Bruderduell: Hier behielt der größere Luka die Oberhand. Auf dem Treppchen freuten sich beide über Platz drei.

Diesen belegte auch Daniel Paulus. Der Lohhofer startete mit einem Unentschieden gegen Tobias Berchtold aus Großhadern. Auch gegen Daniel Renzikowsky aus Unterhaching holte sich Paulus ein Remis. Seine weiteren beiden Kämpfe verlor er deutlich und wurde Dritter. Weniger Glück hatte Andy Erlebach. In seinem ersten Turnier knallte er gleich zum Auftakt mit dem Kopf auf die Matte und verlor. Doch trotzdem wollte Erlebach weiterkämpfen. Etwas gehandicapt reichte es nicht mehr für einen Sieg und er wurde Fünfter.

Sind stolz auf ihre Leistung auf der Matte (hinten v.l.) Andy Erlebach, Daniel Paulus, Nils Huber, Luka Lorch und (vorne) Nikola Lorch.

 

Klaus Schneider feiert 75. Geburtstag (11.03.11)

Der langjährige Judo-Abteilungsleiter Klaus Schneider hat kürzlich seinen 75. Geburtstag gefeiert. 34 Jahre führte er die Geschicke der Lohhofer Judoka. Noch immer steht er mit Rat und Tat zur Seite. Auch beim Training ist er immer noch mit viel Spaß dabei. Seinen Ehrentag verbrachte Klaus mit seiner Ehefrau Karin und im Kreis von Familie und Freunden. Selbstverständlich, dass mit Fritz und Conny Pfaffinger, Peter Fuchs, Christian Zeilinger und Ingrid Müller auch eine Judo-Abordnung zum Gratulieren vorbeischaute. Die Lohhofer Judoka wünschen Klaus alles Gute für die nächsten Lebensjahre, Gesundheit und Glück.

Die besten Glückwünsche überbrachten die Lohhofer Judoka ihrem langjährigen Abteilungsleiter.

 

Vierwöchiger Aikido-Einsteigerkurs in Lohhof (10.03.11)

Die Aikidoabteilung des SV Lohhof, die seit inzwischen 14 Jahren ein Kinder- und Erwachsenentraining anbietet, veranstaltet einen vierwöchigen Aikido-Einsteigerkurs. Der erfahrene Aikidolehrer und Budopädagoge Tom Kieslich, 5. Dan, wird den Kursteilnehmern an vier Abenden einen Einblick in die Welt der ostasiatischen Kampf- und Bewegungskünste vermitteln.

Aikido bedeutet wörtlich:
„Ai" - Harmonie, Miteinander
„Ki" - Energie, Lebenskraft
„Do" – Der Weg

Die jüngste der japanischen Budo-Künste wurde Mitte des 20. Jahrhunderts von Morihei Ueshiba begründet. Inspiriert durch die uralten Techniken der Samurai-Schwertkampfschulen und anderer Kampfsportarten entwickelte er Aikido mit dem erklärten Ziel, durch die friedfertige Praxis der Kampfkunst Harmonie und Gewaltlosigkeit unter den Menschen zu fördern.

Im Training gilt als wichtigste Regel der rücksichtsvolle und freundschaftliche Umgang mit dem Übungspartner. Erst im gegenseitigen Vertrauen kann erlernt werden, wie man die Energie des Angreifers aufnimmt, umleitet und die verschiedenen Wurf- und Hebeltechniken unter minimalem eigenem Kraftaufwand ausführt. Dieser Umstand kommt dem weiblichen Geschlecht besonders entgegen. Die Kraft des Aikido ist weich, nachgiebig, flexibel und darum kaum zu brechen.
Von außen betrachtet besticht diese Kampfkunst durch mühelos erscheinende runde und geschmeidige Bewegungsabläufe.

Aikido ist grundsätzlich für Jedermann geeignet. Dieses Zitat des Begründers spricht für sich selbst:
„Unser Leben ist ein Teil des Universums und jeder von uns, selbst der Schwächste, besitzt Ki, dass heißt eine große innere Kraft, die ihm von Geburt an gegeben ist."
O-Sensei Morihei Uyeshiba

Kurstermine: Donnerstag 17./24./31.03. und 07.04. jeweils von 20 bis 21.30 Uhr im Judoraum des Ballhausforums. Die Teilnahme kostet 20 Euro.

Info und Anmeldung: Tom Kieslich
Tel: 089/3174466
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gürtelprüfung bestanden (10.02.11)

Stolz und erleichtert tragen die Judoka des SV Lohhof ihre neuen Gürtel. Denn nun sind sie keine reinen Anfänger mehr. Lisa Bognar, Theresa Born, Verena Wolf und Daniel Ziegltrum haben bei ihrer ersten Gürtelprüfung gezeigt, dass sie ihre Würfe, Haltegriffe, Befreiungen und Fallschule können. Nun dürfen sie den weiß-gelben Gürtel tragen. Etwas mehr waren Sandra Barkschat, Patrick Bindel, Dominik und Johannes Garstenauer, Pia Ruppel und Jens Stöver gefordert. Für den gelben Gürtel führten sie vier Würfe, alle vier Haltegriffe samt Befreiung und die ersten Umdrehtechniken im Boden vor. Alle Schützlinge von Trainerin Nancy Zeilermeier haben eine sehr gute Leistung gezeigt und die Prüfung mit Bravour bestanden. Wer ebenfalls Judo ausprobieren möchte, hat die Gelegenheit. Denn in der Anfängergruppe für Acht- bis Zwölfjährige sind noch Plätze frei. Weitere Infos gibt es bei Abteilungsleiter Peter Fuchs, Telefon (089) 310 80 79, und Jugendleiterin Dagmar Müller, Telefon (089) 315 45 16.

Die erfolgreichen Prüflinge

 

Starke Leistung bei der Süddeutschen (05.02.2011)

Zu Bronze hat es nicht ganz gereicht, doch Maximilian Wutz vom SV Lohhof hat auf der Süddeutschen Einzelmeisterschaft in Coburg eine starke Leistung gezeigt. Der Lohhofer wurde in der Altersklasse U17 Fünfter. Wutz traf zum Auftakt auf Robin Leipold von der TSG Backnang. Er schaffte eine kleine Wertung und hielt sie über die vierminütige Kampfzeit. In der zweiten Runde stand er wieder Tim Güther vom TSV Großhadern gegenüber. Und wieder war der Münchner der Stärkere. In der Trostrunde gab Wutz aber nicht auf Mit einem Fußfeger und abschließendem Haltegriff behielt er gegen Fabian Klinger vom JC Stegen die Oberhand. Auch Egor Samovski vom KSV Esslingen warf Wutz zweimal mit einer großen Wertung auf die Matte. Die Bronzemedaille war nur noch einen Sieg entfernt. Und das blieb sie auch, denn Wutz konnte einen starken Ausheber von Lukas Weiß vom JV Nürtingen nicht parieren. Zwar versuchte der Lohhofer alles, doch den Rückstand konnte er nicht mehr aufholen. Dennoch ist der fünfte Platz ein großer Erfolg für den Braungurt.

 

Guter Einstand beim Ranglistenturnier (29.01.11)

Das erste Mal dabei, und gleich gut geschlagen. Das gilt für die U14-Judoka des SV Lohhof beim ersten Ranglistenturnier des Jahres. Bis auf Kathrin Fleischer sind alle Kämpfer neu in der Altersklasse. Das ließen sie sich jedoch nicht anmerken. Allen voran Lena Gerber. Die Lohhoferin ließ sowohl Alina Mayer vom SC Armin als auch Teresa Scheck vom TV Miesbach keine Chance und gewann jeweils mit Hüfttechniken. Das bedeutete den ersten Platz.

Genausogut machte es die einzige Erfahrene. Kathrin Fleischer beförderte Jessica Altener vom TV Miesbach mit einer Fußtechnik auf die Matte. Auch Martina Krall vom SC Armin konnte ihren Hüftwurf nicht abwehren. Nur Maeleine Murphy vom TSV Großhadern war eine Nummer zu groß. Nach der Niederlage landete Fleischer auf dem Silberplatz. Fünfte wurde Sarah Bräuer. Sie musste ihm ersten U14-Jahr noch etwas Lehrgeld bezahlen und verlor im Pool ihre beiden Kämpfe.

Sein erstes Turnier überhaupt bestritt Sebastian Hörl. Der Gelbgurt hatte in seiner Gewichtsklasse keinen Gegner und war somit automatisch Erster. Dennoch bestritt er Freundschaftskämpfe mit schwereren Gegnern. Das schreckte ihn nicht, und er gewann gleich zum Auftakt gegen Andreas Jotchenko vom TSV Unterhaching. Dem Großhaderner Mario Güther musste er sich aber geschlagen geben. Auch Timm Dauth begann sein U14-Jahr mit einem Sieg gegen Lorenz Max. Im Halbfinale war jedoch Maruc Bengor eine Nummer zu groß. Auch im Kampf um Platz drei unterlag Dauth Jonas Federl und erreichte damit den guten fünften Platz.

Starker Auftritt beim Ranglistenturnier (v.l.) Trainerin Sandra Fuchs, Kathrin Fleischer, Timm Dauth, Lena Gerber, Sarah Bräuer, Sebastian Hörl und Trainerin Dagmar Müller.

 

Fünfter auf der Bayerischen (29.01.11)

Als Fünftplatzierter hat sich Maximilian Wutz vom SV Lohhof für die Süddeutschen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U17 in Coburg qualifiziert. Der Judoka trat als einziger Vertreter des SVL bei den Bayerischen Titelkämpfen in Abensberg an, da seine beiden Mannschaftskollegen Fabian Filbig und Mario Holzinger verletzt passen mussten.

Wutz startete in der Gewichtsklasse bis 81 Kilo mit einem Blitzsieg gegen Fabian Immler vom JKC Kümmersbruck. Nach nur einer Minute erreichte er einen vollen Punkt. In Runde zwei musste er gegen Stefan Krömer vom JC Münchberg zwar über die vollen vier Minuten gehen. Doch seine Führung mit einer mittleren Wertung war nie gefährdet. Im Halbfinale wartete mit dem Großhaderner Tim Günther ein Altbekannter. Hier hatte der Lohhofer keine Chance. Auch im kleinen Finale musste er sich German Weber vom MTV Ingolstadt geschlagen geben und erreichte so den fünften Platz.

 

Drei fahren zur Bayerischen (22.01.11)

Drei von fünf Judoka des SV Lohhof haben sich für die Bayerische Einzelmeisterschaft qualifiziert. Bei den Südbayerischen Titelkämpfen in der Altersklasse U17 in Waging holte sich Maximilian Wutz die Bronzemedaille. Wutz verlor in der Gewichtsklasse bis 81 Kilo gleich den Auftaktkampf gegen Matthias Werner aus Ingolstadt. In der Trostrunde startete er dann aber eine Siegesserie. Gegen Tobias Braunmandl aus Grafing brauchte er keine Minute für seinen Sieg. Im Kampf um Platz drei lag er gegen Florian Lentner aus Grafing bereits in Führung, als dieser einen verbotenen Beingreifer ansetzte und damit den Kampf endgültig verlor.

Gleich zwei Starter gingen in der Gewichtsklasse bis 55 Kilo auf die Matte. Sowohl Mario Holzinger als auch Jörg Schantz mussten auf ihrer ersten Südbayerischen Meisterschaft in dieser Altersklasse zum Auftakt eine Niederlage einstecken. Nachdem Holzinger in der Trostrunde Lorenz Gieler vom SF Harteck München und Schantz Lukas Folger vom FC Hohenthann ausgeschaltet hatten, trafen beide aufeinander. Wie schon bei der Münchner Meisterschaft schaffte Holzinger den siegbringenden Wurf. Schantz belegte damit den 13. Platz. Mit einem weiteren Sieg gegen Dag Schäfer aus Königsbrunn holte sich Holzinger das Ticket für die Bayerischen Titelkämpfe. Im Kampf um Platz drei musste er noch einmal gegen seinen ersten Gegner, Andras Steffl vom TSV Abensberg, antreten und unterlag erneut. So blieb der fünfte Platz.

Als Dritter fährt Fabian Filbig mit zur Bayerischen nach Abensberg. Der Lohhofer verlor in der Gewichtsklasse bis 73 Kilo ebenfalls seinen ersten Kampf, bevor er in der Trostrunde durchstartete. Gehandicapt von einer Rückenverletzung landete er letztlich auf dem siebten Platz. Der fünfte Starter, Florian Weigerding, belegte nach zwei Niederlagen den neunten Platz.

Trainer David Schnöbel, Mario Holzinger, Maximilian Wutz, Fabian Filbig und Trainer Markus Wutz.

 

Alle Lohhofer bei der Münchner auf dem Stockerl (15.02.11)

Einen guten Saisonstart haben die U17-Judoka des SV Lohhof hingelegt. Alle sieben Starter landeten bei der Münchner Einzelmeisterschaft in Ismaning auf dem Stockerl. Zweimal baumelte die Goldmedaille um den Hals: Mario Holzinger knüpfte in seinem ersten Jahr in der neuen Altersklasse an seine guten Leistungen an und holte sich den ersten Platz. Dabei setzte er sich unter anderem gegen seinen Vereinskameraden Jörg Schantz durch. Dieser belegte den dritten Platz. Ebenfalls Erster wurde Leichtgewicht Florian Weigerding.

Der bereits erfahrenere Maximilian Wutz hatte nur einen Gegner: Dreimal musste er sich mit einem Kämpfer aus Großhadern messen. Die erste Begegnung konnte Wutz für sich entscheiden. Dann aber hatte der Münchner zweimal knapp das bessere Ende für sich und verwies Wutz auf den zweiten Platz. Ebenfalls Silber holte sich Jessica Lutz. Die einzige SVL-Starterin konnte einen Kampf gewinnen und musste sich einmal geschlagen geben. Weitere dritte Plätze belegten neben Schantz Fabian Filbig und Florian Aschauer. Alle Kämpfer haben sich damit für den Südbayern-Entscheid am kommenden Samstag in Waging am See qualifiziert.

Das passierte 2012

EISs - Inklusionstraining für Judoka mit und ohne Sehschädigung

Vor vielen Jahren haben Jugendliche mit Sehschädigung in der Judoabteilung des SV Lohhof trainiert. Denn Judo, übersetzt der sanfte Weg, lässt sich inklusiv ausüben. Das Gefühl ersetzt das Auge. Denn die Kämpfer haben stets Körperkontakt, und mit dem richtigen Gespür für die Bewegungen des Partners ist man sogar im Vorteil und kann schneller reagieren. Nach einer längeren Pause haben der SV Lohhof und das Sehbehinderten- und Blindenzentrum die Kooperation wieder aufleben lassen. Sie haben mit dem Bayerischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband (BVS) die Erlebte Integrative Sportschule (EISs) ins Leben gerufen. Als einer der ersten Vereine ist der SV Lohhof nun mit diesem Prädikat ausgezeichnet worden.

Derzeit lernen rund 15 Mädchen und Buben im SBZ den sanften Weg kennen. Inklusion ist groß geschrieben: Drei sehende Kinder, andere mit verschiedenen Graden der Sehschädigung, zwei Blinde und eine Autistin – inzwischen alle mit den Judoanzügen ausgestattet – haben schon die ersten Würfe und Festhaltegriffe gelernt. Auf der Weichbodenmatte messen sie im Bodenkampf ihre Kräfte. Spielerisch eignen sie sich die Fallschule an.

Ihr großes Vorbild: ihr Trainer Christian Zeilermeier. Er kam selbst als Jugendlicher vom SBZ ins Judotraining des SV Lohhof. Viele Jahre kämpfte er in der Bundesliga, wurde Weltmeister der Sehgeschädigten und war zweimal bei den Paralympics am Start. Ihm wollen die Jugendlichen nun nacheifern. Sein Kontakt zu Stefan Axt, dem Jugendbundestrainer der Sehgeschädigten, brachte den Stein ins Rollen. Axt zog beruflich nach München und schlug EISs in der Judoabteilung des SVL vor. Die war sofort angetan. Denn schließlich gab es schon einmal ein Jahr lang ein Training für die Schüler es SBZ in der Schule.

Abteilungsleiter Peter Fuchs wünscht, dass EISs die Türe für eine intensive Zusammenarbeit öffnet. „Wir hoffen dass sich hier sehende und sehgeschädigte Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Sport kennenlernen und jeweils den anderen akzeptieren und respektieren." Die Sehgeschädigten sollen mehr Körperbeherrschung und Selbstbewusstsein erlernen können. Zudem soll das Projekt helfen, Vorurteile abzubauen.

Der BVS ermöglicht mit der Anschubfinanzierung den Start der Trainingsgruppe und die Ausbildung junger Übungsleiter. Die Judoabteilung stellt Trainer und Matten. Auch die Stadt Unterschleißheim fördert die Kooperation und übernimmt einen Teil der Trainergehälter. Doch um das Training dauerhaft anbieten zu können, ist die Abteilung auf Spenden angewiesen (SV Lohhof e.V. – Judo-Sehgeschädigte, Kto: 10310712, BLZ 70250150, KrSpk München Starnberg Ebersberg, IBAN: DE62 7025 0150 0010 3107 12, BIC: BYLADEM1KMS). Wer sich näher informieren möchte, kann sich an Stefan Axt, Telefon (089)58978000, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder Peter Fuchs, Telefon (089)3108979 melden. Alle Kinder und Jugendlichen, die mittrainieren möchten, sind mittwochs von 7 bis 18.30 Uhr in der Turnhalle des SBZ, Pater-Setzer-Platz 1, herzlich willkommen.

Jeden Mittwoch trainiert die Gruppe im Sehbehindertenzentrum.
Stefan Axt erklärt das EISs-Projekt.

 

Kleinste Lohhofer ganz groß (18.11.2012)

Wacker gekämpft, viele Erfahrungen gewonnen und noch mit Medaillen belohnt: Für die kleinsten Lohhofer U11-Judoka des SV Lohhof war das Poolturnier in Großhadern ein voller Erfolg. Die acht bis zehn Jahre alten Sportler zeigten eine gute Leistung und freuten sich über ihre ersten Siege auf der Matte.

In gewichtsnahen Fünfergruppen traten die Kämpfer gegeneinander an. Nikola Lorch, der erfahrenste der Truppe, startete furios. Er konnte alle vier Kämpfe gewinnen und durfte sich am Stockerl die Goldmedaille umhängen lassen. Sebastian Kaun holte in seinem allerersten Kampf gleich ein Unentschieden gegen Tobi Manegold aus Grafing. Seine nächsten beiden Kämpfe gewann der Lohhofer. Erst in der letzten Begegnung musste er sich Luis Schmidt von Ammerland- Münsing geschlagen geben und erreichte somit den zweiten Platz.

Jakub Szcepanski verließ bei seinem ersten richtigen Turnier einmal als Sieger die Matte. Zwei Unentschieden reichten in der Endabrechnung zu Bronze. Das gleiche Ergebnis erreichte Hannah Gerber. Auch Norman Endres und Julian Scheffler freuten sich über einen Sieg und Platz drei. Damit hatten alle Lohhofer ein Erfolgserlebnis und bereiten sich nun motiviert auf die nächste Saison vor.

Trio mit Medaillen (v.l.): Sebastian Kaun, Nikola Lorch und Jakub Szcepanski

 

Stolze Kämpfer: Norman Endres (l.) und Julian Scheffler
Mit Medaille und Urkunde: Hannah Gerber

 

Stockerlplätze beim Heimspiel (17.11.2012)

Ihr Heimspiel haben die die Judoka des SV Lohhof genutzt. Beim Ranglistenturnier der Altersklasse U14 landeten viele auf dem Stockerl. Leon Endres verlor zwar seinen Auftaktkampf gegen Marcus Berger von Jahn München. Doch Tristan Porth vom TSV Unterhaching ließ er keine Chance und sicherte sich die Silbermedaille. Eine starke Leistung zeigte auch Patrick Bindel. Er startete mit einem Erfolg gegen Julian Samberger vom Post SV München. Der Titelkampf gegen Mohammed Schwäbisch vom ESV Neuaubing war lange Zeit ausgeglichen. Erst im Bodenkampf geriet der Lohhofer in einen Haltegriff, aus dem er sich nicht mehr befreien konnte. Der Lohn war ebenfalls Silber. Zweite wurden auch Lena Gerber, die sich Bertille Murphy vom TSV Großhadern geschlagen geben musste, und Daniel Paulus, für den Kai Kronewiter von den Stadtwerken München eine Nummer zu stark war.

Timo Scharfe schlug sich ebenfalls wacker. Der Lohhofer geriet gegen Christoph Erl von Jahn München in einen Haltegriff, aus dem er sich befreien konnte. Dennoch war der Münchner der Stärkere. Am Ende reichte es für Scharfe dennoch zu Bronze. Sarah Bräuer wurde nach zwei Niederlagen ebenfalls Dritte. Nils Huber musste in seiner stark besetzten Gewichtsklasse ebenfalls zwei Niederlagen einstecken und landete in der Endabrechnung auf Platz sieben.

Die erfolgreichen Lohhofer (hinten v.l.) Lena Gerber, Patrick Bindel, Daniel Paulus, Nils Huber, (vorne v.l.) Lena Gerber, Timo Scharfe und Leon Endres.

 

Jugendkader trainiert in Lohhof (28.09.2012)

Ein Training, bei dem alle neue Eindrücke gewonnen haben: Der Jugendnationalkader der Sehgeschädigten und Blinden ist auf Einladung von Stefan Axt, Jugendtrainer im DSB, für einen dreitägigen Lehrgang ins Dojo der Judoabteilung des SV Lohhof gekommen. Jugendliche des SVL trainierten mit den Gästen. Bei den Stand-Boden-Übergängen und im Randori merkten sie, wie viel es im Judo auch auf das Gefühl und nicht nur auf die Augen ankommt. Am Wochenende stand für die Kader-Athleten zudem Technik- und Randori-Training sowie eine Mini-Kata auf dem Programm. Die Judoabteilung des SV Lohhof bietet seit September ein Inklusionstraining für Zehn- bis 16-Jährige an. Es findet mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Turnhalle des Sehbehinderten- und Blindenzentrums, Pater-Setzer-Platz 1, statt. Infos bei Stefan Axt, Telefon (089)58978000, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Lohhofer Judoka mit dem Jugendnationalkader der Sehgeschädigten und Blinden und ihren Trainern.

 

Powertraining mit dem Karate-Großmeister (29.09.2012)

Am vergangenden Wochenende, den 29./ 30 September war es soweit. Zwei schweißtreibende Trainingstage unter der Leitung von Akio Nagai Shihan, 8. Dan (Bundestrainer des SKID) fand in Unterschleißheim statt. Insgesamt 43 Karateka aus Bayern und Baden Würtemberg trafen sich zum gemeinsamen Training. Kraftvolle Ausführung und Präzision der Techniken waren Bestandteil des Trainings. Übungen der Grundschule (Kihon), Partnertraining (Kumite) und Formenlaufen (KATA) wurden natürlich auch praktiziert. Dabei konnten alle, ob klein oder groß, ob jung oder alt viel lernen.

Wer Karate probieren möchte, kann das beim neuen Anfängerkurs tun. Er beginnt am Donnerstag, 18 Oktober, um 19.30 Uhr in der Turnhalle an der Nelkenstraße. Infos gibt es bei Mario Magerle, 1.Dan, Telefon (0172) 70 567 45 oder (0160) 920 60 790

Die Karateka mit (vorne v.l.) Lohhofs Trainer Andy Schnirel, Bundestrainer A. Nagai und Ralf Köchel vom Dojo Kiyomasa Neuburg.

 

Am Sonntag haben die Karateka des SV Lohhof auch ihre Gürtelprüfung bestanden.

 

Fünfte auf der Südbayerischen (29.09.2012)

Judoka Lena Gerber vom SV Lohhof hat sich für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert. In der Altersklasse U14 belegte die Lohhoferin bei den Südbayerischen Titelkämpfen in Moosburg den fünften Platz. Die übrigen SVL-Kämpfer schieden aus.

Nach einem Freilos gewann Gerber in der Gewichtklasse bis 52 Kilo ihre Begegnung gegen Jasmin Ainoschi. Im Halbfinale musste sie sich der favorisierten Julia Lebsanft vom TV Kaufbeuren geschlagen geben. Gehandicapt von einer Knieverletzung unterlag Gerber im Kampf um Platz drei auch Mara Lindemann von der DJK Ingolstadt. Für den Bayern-Entscheid wird die Lohhoferin jedoch wieder fit.

Sarah Bräuer verlor ihren Auftaktkampf bis 44 Kilo gegen Marie Fröhlisch vom TSV Mainburg. In der Trostrunde warf sie zunächst Sally Carthcart vom FC Hohentann auf die Matte. Doch bei Nathalie Dodel vom TSV Altusried war Endstation. Als neunte hat Bräuer den Sprung auf die Bayerische knapp verpasst. Den gleichen Platz belegte auch Kathrin Fleischer. Sie gewann ihren Auftaktkampf gegen Alida Günter vom JC Augsburg. Dann warteten zwei Kämpferinnen des TSV Abensberg, die an diesem Tag zu stark für die Lohhoferin waren.

Chancenlos waren die drei Lohhofer Buben. Leon Endres kämpfte in der leichtesten Gewichtsklasse bis 31 Kilo wacker. Doch gegen zwei spätere Halbfinalisten konnte er nicht gewinnen und wurde Neunter. Nils Huber geriet im Auftaktkampf gleich in Rückstand und in einen Haltegriff. Der Lohhofer konnte sich zwar befreien, den Kampf aber nicht mehr drehen. Nach einer zweiten Niederlage landete er auf Platz 13. Den gleichen Rang belegte Luka Lorch, der ebenfalls zweimal dem Gegner zu Sieg gratulieren musste.

 

Sieben Lohhofer fahren zur Südbayerischen (22.09.2012)

Sieben Judoka des SV Lohhof haben sich für die Südbayerischen Einzelmeisterschaften der Altersklasse U14 qualifiziert. Besonders die Mädchen sammelten bei der Münchner Meisterschaft Medaillen. Lena Gerber setzte sich mit zwei Körperwürfen gegen ihre ehemalige Vereinskollegin Mirjam Hähr durch, die inzwischen zum TSV Großhadern gewechselt ist. Gegen die zweite Großhadernerin Bertille Murphy musste sie sich jedoch geschlagen geben und landete auf dem Silber-Platz. Ebenfalls Münchner Vize-Meisterin wurde Kathrin Fleischer. Die Lohhoferin unterlag zunächst Madeleine Murphy aus Großhadern. Alina Mayer vom SC Armin konnte sie auf die Matte werfen. Die Dritte im Bunde, Sarah Bräuer, konnte gegen die Großhaderner Macht nicht viel ausrichten und landete auf dem Bronze-Platz.

Während die Mädchen schon im dritten Jahr U14 kämpfen, ist die Buben-Mannschaft noch am Anfang. Für die jungen Judoka galt es, einige Kämpfe zu gewinnen und Erfahrung zu sammeln. Das gelang den Lohhofern gut. Leon Endres setzte in der leichtesten Gewichtsklasse gegen Mauro Kern einen Armhebel an, was in der Altersklasse den Sieg bedeutet. Der Großhaderner Florian Mairgünther war noch etwas zu stark. Damit freute sich Endres über Silber. Nils Huber erreichte nach einem Siegt gegen Julian Samberger vom Post SV München und einer Niederlage das Halbfinale. Dort unterlag er Yannik Schräder vom SF Harteck und wurde somit Dritter. Alexander Lange zahlte bei seiner ersten Einzelmeisterschaft Lehrgeld. Er kämpfte wacker, musste sich aber stets geschlagen geben und wurde Siebter. Timo Scharfe verlor seine ersten beiden Auftaktkämpfe. Daher ging es im letzten Duell um das Ticket für die Südbayerische Meisterschaft. Scharfe warf Gustav Heitsch aus Neuaubing mit einer Außensichel auf den Rücken und ist als Fünfter dabei. Den gleichen Platz belegte auch Luka Lorch mit ebenfalls zwei Niederlagen.
Viel Zeit, sich auf die nächste Meisterschaft vorzubereiten, bleibt nicht. Denn schon am nächsten Wochenende werden in Moosburg die Südbayerischen Titelträger gesucht. Die Buben gehen am Samstag, die Mädchen am Sonntag auf die Matte.

Die U14-Kämpfer (v.l.) Nils Huber, Leon Endres, Lena Gerber, Timo Scharfe, Sarah Bräuer, Luka Lorch, Kathrin Fleischer und (vorne) Alexander Lange mit Trainerin Sandra Fuchs.

 

Inklusion auf der Judomatte (10.09.2012)

Zehn bis 16 Jahre alte Kinder und Jugendliche mit und ohne Seh-Handicap gehen gemeinsam den sanften Weg des Judo. Der SV Lohhof und das Sehbehinderten- und Blindenzentrum (SBZ) in Unterschleißheim starten zum neuen Schuljahr eine Kooperation.

Das neue Trainingsangebot in Bayern ist Teil der Erlebten Integrativen Sportschule (EISs) des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern. In diesem sollen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren, ihre körperlichen Fähigkeiten stärken und Vorurteile gegenüber Menschen mit Handicap abbauen. Judo, die Kampsportart aus Japan, lässt sich wunderbar gemeinsam ausüben. Denn durch den Körperkontakt lernen die Sportler früh, sich auf ihr Gefühl und nicht nur auf die Augen zu verlassen. Sie können die Fallschule, Würfe und Haltegriffe so vermitteln, dass normal sehende und sehgeschädigte Jugendliche sie gemeinsam lernen können und voneinander profitieren. Neben dem Spaß am Sport und an der Bewegung werden die Judoka in die normalen Trainings der Judoabteilung des SV Lohhof integriert.

Für EISs stehen hochrangige Trainer zur Verfügung: Christian Zeilermeier war Judoweltmeister bei den Sehgeschädigten, Bundesligakämpfer und Paralympics-Teilnehmer. Mit Stefan Axt, dem Jugendbundestrainer im DBS- NPC, und den Sportlehrern der Edith-Stein-Schule sowie des SV Lohhof werden die Teilnehmer optimal betreut.

EISs trainiert immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr in der Sporthalle des SBZ, Pater-Setzer-Platz 1. Mitzubringen sind zum ersten Training Sportkleidung und Schlappen, denn die Judoka gehen barfuß auf die Matte. Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren können jederzeit einsteigen. Infos gibt es bei Stefan Axt, Telefon (089)58978000, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Training in den Sommerferien

Wir trainineren auch in den Sommerferien.

Judo: Donnerstag, 2., 9., 16., 23. und 30. August sowie 6. September, jeweils um 19 Uhr im Ballhausforum.
Krafttraining: Mittwoch, 8., 22., 29. August, 12.September, um 19 Uhr im Ballhausforum.

 

Ju-Jutsuka meistern Gürtelprüfung

Die Nervosität war groß, aber am Ende unbegründet: Nach langem Training haben die Ju-Jutsuka der Judoabteilung des SV Lohhof ihre Gürtelprüfung abgelegt. Sie demonstrierten die mit Übungsleiter Fritz Pfaffinger (r.) eingeübten Abwehrtechniken, Hebel und Schlagtechniken. Prüfer Hans Sperl (2.v.l.) war mit dem Können sehr zufrieden. Alle haben bestanden. Den gelben beziehungsweise orange-farbenen Gürtel tragen (v.l.) Peter Fuchs, Markus Wutz, Manfred Fuchs, Tobias Zettl, Christian Müller, Osman Uruk, Gisela Fuchs, Karolin Schnauhuber-Wutz, Franziska Zhu, Vanessa Buchweitz und Werner Wutz.

 

Gürtelprüfung bestanden (25.07.2012)

Würfe, Haltegriffe, Armhebel und Falltechniken haben die Judoka des SV Lohhof bei ihrer Gürtelprüfung gezeigt. Alle stellten auf der Matte ihr Können unter Beweis und haben die Prüfung bestanden. Mit den neuen Farben fahren einige der Lohhofer Judoka jetzt ins Trainingslager in den Bayerischen Wald. Stolz zeigen (hinten v.l.) Kathrin Fleischer, Melanie Goder, Nils Huber, Patrick Bindel, Julian Zeilermeier, (vorne v.l.) Hümeyra Basaram, Ensar Basaram, Leon Endres, Nikola Lorch und Daniel Paulus ihre Urkunden. Auch Marco Pöhner und Vladimiros Xantinidis haben bestanden.

 

Judoka unter Olympischen Ringen (21.07.2012)

Wenige Tage bevor Ole Bischof und Andreas Tölzer um olympische Medaillen kämpfen, sind die Nachwuchsjudoka des Landkreises sowie der polnischen Partnerlandkreise Krakau und Wieliczka bei der Jugendolympiade auf die Matte gegangen. Zwar kamen aufgrund eines großen Parallelturniers wenige Kämpfer als erhofft zu denen von der Judoabteilung des SV Lohhof ausgerichteten Spielen. Doch für die anwesenden Athleten zählte das Motto „Dabeisein ist alles". Damit die Mädchen und Buben möglichst viel kämpfen konnten, wurden Gewichtklassen zusammengelegt. Die Medaillen erhielten sie jedoch in ihren einzelnen Klassen.

In der U14 traten Wiktoria Pers vom UKS Maximus und Ruth-Maria Wanninger vom SV Planegg dreimal gegeneinander an. Die Polin sicherte sich dabei den Olympiasieg, Wanninger freute sich über Silber. Bei den Buben holten die SVL-Judoka Luka Lorch und Leon Endres Gold. Im drei heiß umkämpften Duellen konnte Lorch zweimal und Endres einmal gewinnen. Ebenfalls Erster wurde Timo Scharfe. Der Lohhofer hatte erst zwei Tage vor dem Turnier die Prüfung zum gelben Gürtel bestanden und stellte sich gleich einem Turnier. Der eine Gewichtsklasse schwerere Tymoteusz Lenart vom UKS Maximus war zunächst eine Nummer zu stark, doch im zweiten Duell konnte Scharfe gegen Nils Huber – ebenfalls aus Lohhof – gewinnen. Lenart besiegte auch Huber und holte sich die Goldmedaille, der Lohhofer ließ sich die silberne Plakette umhängen. In der letzten Gewichtsklasse konnte SVL-Kämpfer Daniel Paulus knapp gegen Benjamin Wegerle vom SV Planegg gewinnen und durfte ganz oben am Stockerl stehen. Mathis Rek aus Planegg gewann die letzte Goldmedaille.

In der Altersklasse U17 kämpften die meisten Buben bis 55 Kilo. Nach der Vorrunde kam es im Halbfinale zu zwei Vereinsduellen: Der Unterhachinger Dominik Wurzer sicherte sich gegen seinen Kollegen Lukas Schlemmer den Finaleinzug. Und das UKS Maximus-Halbfinale gewann Karol Jedrusiak gegen Karol Klesk. Die Verlierer wurden Dritte, wie auch Florian Weigerding vom SV Lohhof. Im Finale sicherte sich Jedrusiak mit einem Hebel den Olympiasieg. Shirley Ogbonna vom ESV Neuaubing, Florian und Benedikt Langer vom BC Ismaning sowie Mario Holzinger vom SV Lohhof bekamen alle eine Goldmedaille. In einer gemischten Klasse kämpften sie gegeneinander. Das einzige Mädchen schlug sich gegen die Burschen wacker und konnte fast einen Kampf gewinnen. Am Ende landete Holzinger vor den beiden Ismaningern. Alles in allem gelungene Spiele.

Dabeisein ist alles: Die U14-Judoka haben die Jugendolympiade genossen.
Junge Olympioniken: Die U17-Kämpfer zeigen ihre Medaillen.

 

U11 meistert Wettkampfpremiere (30.06.2012)

Gut geschlagen haben sich die jüngsten Judokämpfer des SV Lohhof. Beim U11-Turnier sammelten sie nicht nur Wettkampferfahrung, sondern konnten auch den einen oder anderen Erfolg feiern. In der jüngsten Altersklasse werden gewichtsnahe Fünfergruppen eingeteilt. Jeder darf also viermal auf die Matte, egal wie oft er verliert. Zudem ist der Kampf nicht vorbei, wenn man einmal auf den Rücken geworfen oder festgehalten wird. Es gibt noch eine Chance, erst beim zweiten Mal ist das Judoduell beendet.

Bei den Mädchen feierte Hannah Gerber, die gerade erst die Prüfung zum gelben Gürtel bestanden hatte, ihre Wettkampfpremiere. Sie startete mit ihrer Vereinskameradin Lina-Marie Gorzel in einer Gruppe und entschied das vereinsinterne Duell mit einem Fußwurf und Haltegriff für sich. Auch gegen Antonia Krasnizki erreichte Gerber ein Unentschieden. Mit zwei Niederlagen reichte das zu Platz drei. Lina-Marie Gorzel konnte keinen ihrer Kämpfe gewinnen und wurde Fünfte.

Die beiden Lohhofer Buben gingen als Neu-Gelbgurte zum ersten Mal bei einem richtigen Turnier an den Start. Julian Scheffler erreichte gleich zum Auftakt gegen Leo Stahlecker vom TSV Milbertshofen und gegen Luke Gibis vom Post SV ein unentschieden. Danach musste er sich zweimal geschlagen geben und landete auf Platz drei. Ebenfalls ein Remis erkämpfte Norman Endres gegen Yeison Minas vom TSV Unterhaching. Ansonsten waren die Gegner noch etwas stärker und Norman wurde Fünfter.

Stolz präsentieren (v.l.) Hannah Gerber, Julian Scheffler und Norman Endres ihre Urkunden und Medaillen.

 

Gelungene Jubiläumsfeier der Judoabteilung (23.06.2012)

Mit einem Jubiläumsturnier, Vorführungen und gemütlichem Beisammensein hat die Judoabteilung des SV Lohhof ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Mit dem Abteilungsgründer Erhard Riedl, Herbert Possenriede, Klaus Schneider und Peter Fuchs kamen alle bisherigen Abteilungsleiter ins Ballhausforum. Sogar Max Pastor, ehemaliger Präsident des Judoclubs der Unterschleißheimer Partnerstadt Le Crès, und seine Frau Huguette reisten aus Frankreich an. Pastor hatte mit Klaus Schneider die Partnerschaft beider Vereine aufgebaut. Kämpfer aus den befreundeten Vereinen Eching, Neufahrn, Schweitenkirchen, Unterhaching und Armin München gingen gemeinsam auf die Matte. Die Gäste bekamen attraktiven Sport und faire Kämpfe zu sehen. In den gemischten Gewichtsklassen siegten David Schnöbel und Willy Huber.

Der Präsident des Bayerischen Judoverbandes, Gerd Egger, würdigte das 40-jährige Engagement der aus Judo, Ju-Jutsu, Aikido und Karate bestehenden Abteilung. Die Judoka seien eine große Familie, das beweise der SV Lohhof. Im Namen des Verbandes zeichnete er die Abteilung mit der Ehrenurkunde in Silber aus. Die wichtige Arbeit der Abteilung gebe besonders vielen Jugendlichen die Möglichkeit, Sport zu betreiben und etwas für ihre geistige und soziale Haltung mitzunehmen, sagte Brigitte Weinzierl, Präsidentin des SV Lohhof. „Alte Römer würden sagen, mit 40 ist man erwachsen." Sie wünsche den Judoka weiter viel Erfolg.

Mit 40 sei man richtig fit und gut drauf, sagte Unterschleißheims Bürgermeister Rolf Zeitler. „Das kann man auch von der Judoabteilung sagen." Erfolgreiche Kämpfer seien regelmäßig auf der Sportlerehrung vertreten. Der Austausch mit Le Crès und die Kooperation mit anderen Klubs und dem Sehbehindertenzentrum würden von einer positiven und aktiven Vereinsarbeit zeugen. Dass die Abteilung an ihrem Geburtstag ein Turnier ausrichte, freute den Bürgermeister. „Die Abteilung kann stolz auf das sein, was sie geleistet hat." Zeitler erinnerte an die Zeit, als die Matte in der Turnhalle der Johann-Schmid-Schule jedes Mal auf- und wieder abgebaut wurde. Inzwischen hat die Stadt der Abteilung ein Dojo (einen Trainingsraum) im Sportzentrum des Ballhausforums gestellt. „Da liegen Welten zwischen den Möglichkeiten von damals und heute." Er hoffe, dass der neue Stadtrat sein Augenmerk in Zukunft genauso auf die Aktivitäten der Sportvereine lege.

Abteilungsleiter Peter Fuchs dankte Zeitler für die Unterstützung durch die Stadt. „Das ist heute nicht mehr selbstverständlich." Er berichtete von den aktuellen Plänen. So startet die Abteilung mit dem Bayerischen Versehrtensportverband und dem Sehbehindertenzentrum ein erneutes Inklusionsprojekt. Aus einer derartigen Kooperation ist auch Weltmeister Christian Zeilermeier hervor gegangen. „Wir werden versuchen, das zu wiederholen."

Judo- und Karate-Vorführungen sowie eine Bildershow aus 40 Jahren Vereinsleben komplettierten den Festtag. Gäste aus alten und jüngeren Zeiten nutzten die Gelegenheit, sich beim Wiedersehen auszutauschen und sich bei einer Pizza an viele gemeinsame Erlebnisse und Anekdoten zu erinnern.

Beider Verleihung der Ehrenurkunde (v.l.): Abteilungsleiter Peter Fuchs, der Präsident des Bayerischen Judoverbandes Gerd Egger und SVL-Präsidentin Brigitte Weinzierl.
Bürgermeister Rolf Zeitler würdigte das ehrenamgliche Engagement der Judoka.

 

Beim Jubiläumsturnier bekamen die Zuschauer attraktive Kämpfe zu sehen.
Judo- und Karatevorführungen (hier die Karatetrainer Roman Gerolt und Andy Schnirel) bereicherten das Rahmenprogramm.

 

Judoabteilung feiert am 23. Juni ihr 40-jähriges Bestehen

Werfen, Halten, Techniktraining und Kämpfe, Sportsgeist und gemeinsame Aktivitäten: Seit 40 Jahren gehen Kinder und Erwachsene in der Judoabteilung des SV Lohhof den „sanften Weg", wie sich Judo übersetzen lässt. Inzwischen trainieren knapp 300 Mitglieder 70 Prozent Kinder und Jugendliche in vier Kampfdisziplinen. Ihren runden Geburtstag feiert die Abteilung am Samstag, 23. Juni, mit einem Erwachsenenturnier, Vorführungen und gemütlichem Beisammensein im Ballhausforum, Anna-Wimschneider-Straße 1-3.

Judobegeisterte Kinder gab es schon lange in Unterschleißheim. Erhard Riedl fuhr mit ihnen nach Dachau. Da die Nachfrage immer größer wurde, kam ihm die Idee, eine Judoabteilung im SV Lohhof zu gründen. Der SVL-Präsident Othmar Kieslich stimmte zu und die Gemeinde Unterschleißheim stellte die Matte. Am 7. April 1972 hielt Dan-Träger Ferdinand Muschitz das erste Lohhofer Training. Da bald Herbert Possenriede als Trainer hinzustieß, konnten auch die Erwachsenen Judo lernen. Die Gründungsversammlung folgte am 16. Juni 1972 zum Jahresende hatte die Abteilung bereits über 200 Mitglieder. Auch das erste Seniorenturnier richteten die Judoka noch im Gründungsjahr aus.

Ende 1973 übernahm Herbert Possenriede die Abteilungsleitung, 1975 gab er sie an Klaus Schneider weiter. In seiner Amtszeit vergrößerte sich auch das Angebot der Abteilung. Teilnehmer von Selbstverteidigungskursen trainierten in der 1977 gegründeten Ju-Jutsu-Gruppe weiter, die Possenriede und später Dr. Friedrich Pfaffinger leiteten. Nach einer Pause gibt es seit 2010 wieder Ju-Jutsu im SVL. 1995 gründeten die Dan-Träger Tom und Heike Kieslich die Aikido-Gruppe. Aikido ist eine junge Kampfkunst aus Japan, in der es keine Wettkämpfe gibt. Vielmehr wird die Energie des Partners aufgenommen und in kreisförmige Bewegungen abgeleitet. Karate gibt es seit 1998. Ralph Englert gründete das Dojo Edo. Heute leiten Andy Schnirel und Roman Gerolt die Gruppe, die enge Kontakte zu ihren Wurzeln, dem Dojo Edo in Berlin, hält und mit den Karateka gemeinsam an Meisterschaften teilnimmt.

Den größten sportlichen Erfolg erkämpfte Christian Zeilermeier. Er kam über das Sehbehindertenzentrum in Unterschleißheim zum Judo. Er ging regelmäßig bei Turnieren auf die Matte und wurde 1995 in Colorado Springs Weltmeister der Sehgeschädigten und Blinden. Zudem nahm Zeilermeier an den Paralympics in Barcelona und Atlanta teil. Roman Gerolt und Andy Schnirel wurden 2011 Dritte im Team bei den Karate-Europameisterschaften. Zudem erkämpften Judoka und Karateka zahlreiche Bayerische und Deutsche Meistertitel.

Daneben wird in der Abteilung vor allem auf Breitensport Wert gelegt. Die Senioren kämpfen in der Kreisliga, Fahrten zu internationalen Turnieren stehen ebenso auf dem Programm wie Vereinsmeisterschaften, Trainingslager, Lehrgänge und gemeinsame Ausflüge. Auch mit dem Judoverein der Unterschleißheimer Partnerstadt Le Crès pflegten die Judoka viele Jahre einen Austausch. Noch immer fahren Jugendliche zum sportlichen Wettstreit nach Frankreich. In Unterschleißheim sind die vier Gruppen etwa beim Volksfestumzug, dem Weltkindertag und anderen Veranstaltungen zu sehen.

2009 legte Klaus Schneider die Abteilungsleitung nach 34 Jahren nieder. Seitdem führt Peter Fuchs die 300 Mitglieder. Einige aus der Gründungszeit sind noch immer dabei: So steht Michael Handl nach wie vor als Übungsleiter auf der Matte. Fünf- bis 70-Jährige lernen die vier Kampfsportarten.
Das Jubiläum beginnt am Samstag, 23. Juni, im Balhausforum um 13 Uhr mit einem Judoturnier (Wiegen 12 Uhr). Der offizielle Teil mit Ansprachen und Vorführungen folgt ab 16 Uhr. Danach klingt der Tag gemütlich aus. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Gäste sind herzlich willkommen.

 

Lohhofs Männer bleiben in der Kreisliga Spitze (15.07.2012)

Die Judoka des SV Lohhof bleiben ungeschlagener Spitzenreiter der Kreisliga. Auch die beiden Heimkämpfe gegen den TSV München Ost und den Münchner Judoclub gewannen die Männer souverän. Am letzten Kampftag kommt es nun zum Duell mit den beiden Verfolgern.

Pierre Moret geriet gegen Sascha Lohr vom TSV zwar mit einer kleinen Wertung in Rückstand. Doch im Bodenkampf konnte er seinen Gegner in den Haltegriff nehmen und 25 Sekunden kontrollieren – das 1:0. Christian Zeilinger musste sich im ersten Kampf nach langer Verletzungspause gegen Stefan Hilden geschlagen geben. Maximilan Wutz brachte den SVL nach 15 Sekunden mit einem Fußfeger gegen Bruno Binder wieder in Führung. Daniel Kosch konnte einen Schenkelwurf von Fabian Kratz nicht abwehren – erneut der Ausgleich. Dann aber konterte Markus Wutz den Münchner Konstantin Büttner aus. Sascha Seidl schaffte mit einem Gegendreher und einen Fußfeger zwei große Wertungen gegen Baltasar Mayer. Den letzten Punkt zum 5:2 (50:20) für den SVL holte Dries Claerbout kampflos.

Gegen den Münchner Judoclub, der nur mit vier Mann im Ballhausforum antrat, gab der SVL nur den ersten Kampf ab. Stefan Weberbauer fiel auf einen Fußfeger von Johannes Böse voll auf den Rücken. David Schnöbel beförderte Eward Harz mit einem sehenswerten Fußwurf auf die Matte. Daniel Kosch schaffte gegen Anton Heine einen Schulterwurf und hielt ihn anschließend am Boden fest. Marco Mühlhans geriet gegen Fabian Neukirchinger zwar mit drei Strafen in Rückstand. Doch mit einer engagierten Leistung holte er diesen auf und gewann mit einem Innensichel. Kampflose Punkte zum 6:1 (60:10) holten noch Pierre Moret, Markus Wutz und Sascha Seidl.

In der Tabelle bleibt der SVL mit 12:0 Punkten weiter vorne. Härteste Verfolger sind der SC Armin und der ESV München. Auf beide Mannschaften treffen die Lohhofer nun am 2. Juli. Dann werden wohl die ersten drei Plätze in der Kreisliga vergeben.

Pierre Moret setzt einen Innensichel an.
Markus Wutz versucht seinen Gegner umzudrehen.
Die erfolgreiche Mannschaft des SVL (hinten v.l.): Marco Mühlhans, Martin Koepke, Daniel Kosch, David Schnöbel, Markus Wutz, Sascha Seidl, (vorne v.l.) Dries Claerbout, Pierre Moret, Stefan Weberbauer, Christian Zeilinger und Maximilian Wutz:

 

Lohhofs Männer bleiben in der Kreisliga Spitze (09.06.12)

Auch nach dem zweiten Kampftag bleiben die Judoka des SV Lohhof ungeschlagen. Die Männer feierten zwei weitere Siege gegen den SF Harteck München III und den Post SV München. In der Tabelle liegen sie mit 4:0 Punkten in Führung.

Die Lohhofer Kämpfer konnten alle Gewichtsklassen besetzen - im Gegensatz zu ihren Gegnern. Das bedeutete, dass der SVL jeweils mit zwei Siegen Vorsprung in die zwei Duelle ging. Doch trotzdem blieben sie konzentriert. Zunächst wartete der SF Harteck, der in der Kreisliga eine Mannschaft mit geistig behinderten Judoka stellt, die teilweise gerade auch auf den Special Olympics in München gekämpft haben. Stefan Weberbauer musste sich zunächst Felix Eule geschlagen geben. Pierre Moret glich gegen Silon Sabak-Yalda wieder aus. David Schnöbel erkämpfte gegen Benjamin Baumgartner erneut die Führung. Dann ging der stärkste Münchner, Roman Peter, auf die Matte. Er ließ Lohhofs Martin Koepke keine Chance. Nachdem Maxi Wutz und Daniel Kosch kampflos gepunktet hatte, war die Begegnung entschieden. Dries Claerbout holte nach fünf Minuten hartem Kampf gegen Philip Eule noch ein unentschieden. So hieß es am Ende 4:2 (40:20) für den SVL.

Noch deutlicher wurde das Ergebnis gegen den Post SV München. Stefan Weberbauer startete gegen Gregor Hellweg mit einer mittleren Wertung, die er über die Zeit brachte. Pierre Moret warf Andras Bichler auf die Matte. David Schnöbel und Martin Koepke punkteten gegnerlos. Markus Wutz ließ Michael Bieringer keine Chance und Maxi Wutz hob Remon Dave einfach aus. Dries Claerbout holte gegen Konstantin Pichler erneut ein unentschieden zum 6:0 (60:0) für Lohhof.

Beim nächsten Heimkampf am Freitag, 15. Juni, wollen die Lohhofer ihre weiße Weste behalten. Dann kommen der TSV München Ost und der Münchner Judoclub ins Ballhausforum. Die Kämpfe beginnen gegen 19.30 Uhr.

 

Zwei Mädchen sind in der Rangliste ganz vorne (30.05.12)

Mehrere Ranglistenturniere gibt es im Jahr bei den U14-Judoka. Am Ende werden die Ergebnisse bewertet und eine Bestenliste erstellt. Beim letzten Turnier beim ESV München wurden nun die besten ausgezeichnet – darunter aus zwei Kämpferinnen des SV Lohhof. Lena Gerber (rechts) hat im Jahrgang 2000 die meisten Punkte gesammelt und erhielt den größten Pokal. Sarah Bräuer landete im gleichen Jahrgang auf dem dritten Platz.

 

U14 sammelt Medaillen (19.05.12)

Erfolgreich sind die U14-Judoka des SV Lohhof vom Ranglistenturnier beim ESV München zurückgekehrt. Kathrin Fleischer musste sich Madeleine Murphy vom TSV Großhadern im Haltegriff geschlagen geben und belegte den zweiten Platz.

Dreimal Bronze sicherten sich die Lohhofer Buben. Patrick Bindel startete bis 40 Kilo furios und warf Luis Kleinescrte aus Unterhaching nach wenigen Sekunden auf die Matte. Durch eine Unachtsamkeit wurde er anschließend von Sebastian Ruffert vom SC Armin ausgekontert. Im letzten Kampf ging es dann um den Einzug ins Halbfinale. Nach hartem Kampf behielt Bindel gegen Oliver Dittmann vom TSV Feldkirchen mit einem Körperwurf die Oberhand. In der gleichen Gewichtsklasse aber im anderen Pool musste sich Nils Huber trotz harter Gegenwehr zum Auftakt Alexander Primus aus Großhadern geschlagen geben. Doch nachdem er Federico Motta vom MTV München mit einem Schenkelwurf voll auf den Rücken beförderte, zog auch er ins Halbfinale ein. Dort mussten die beiden Lohhofer zwar nicht gegeneinander kämpfen, aber beide die Segel streichen. Auf dem Trepperl standen sie vereint auf dem dritten Platz .
Bronze sicherte sich auch Luka Lorch bis 34 Kilo. Der Lohhofer fiel zunächst gegen Dominique Wittmann vom TSV Großhadern mit Ippon. In der Trostrunde konnte Lorch jedoch Johannes Knob vom TSV Grünwald in den Haltegriff nehmen. Ein Hebelversuch scheiterte zwar, doch ein erneuter Festhaltegriff sicherte den Einzug ins kleine Finale. Und auch hier spielte Luka Lorch seine Stärken im Bodenkampf aus und hielt Laurenz Kopf vom TSV Unterhaching 25 Sekunden lang fest.

Der fünfte Lohhofer im Bunde, Leon Endres, startete in der leichtesten Gewichtsklasse bis 31 Kilo. Er wurde in den Pool mit den schwereren Gegnern gelost. Endres schlug sich wacker, hatte jedoch gegen Marcus Berger vom TSV Feldkirchen keine Chance. Auch gegen Florian Mairgünther aus Großhadern geriet der Lohhofer schnell in einen Festhaltegriff. Doch nach einigen Sekunden konnte er sich befreien. Dem nächsten Wurf war Endres jedoch nicht mehr gewachsen. Am Ende belegte er den fünften Platz.

Die erfolgreichen U14-Kämpfer (v.l.): Patrick Bindel, Luka Lorch, Nils Huber und Kathrin Fleischer.

 

Maximilian Wutz wird Münchner Meister (05.05.2012)

Seit dieser Saison kämpft Judoka Maximilian Wutz vom SV Lohhof bei den Männern in der Liga und auf Einzelturnieren. Und er hat sich schon gut eingewöhnt, wie die Ergebnisse beweisen. So bezwang er auf der Münchner Einzelmeisterschaft in Unterhaching alle Gegner und holte sich den Titel. Sein Bruder Markus zeigte sich ähnlich stark und belegte nach einer Niederlage den dritten Platz. Auch der Dritte im Bunde, Stefan Weberbauer, schlug sich wacker und wurde am Ende Siebter.

Zuvor gingen in Unterhaching die Kleinsten auf die Matte. Bei Fünferpool-Turnier werden die U11-Kämpfer in gewichtsnahe Gruppen eingeteilt. In den Fünfergruppen kämpft jeder gegen jeden. Der erfahrenste Nikola Lorch startete gegen Andrej Schäfer von Kodokan München mit einem schnellen Sieg. Auch Moritz Lenard vom TSV Großhadern und Christian Rhoodes vom TV 1868 hatten keine Chance gegen den Lohhofer. Nach einer Niederlage gegen Jens Schmidt aus Unterhaching wurde er Dritter. Lina-Marie Gorzel konnte eine Begegnung gegen Lea Fuchs von Kodokan München gewinnen und belegte den dritten Platz. Arnaud Marwan sammelte in seinem ersten Turnier wertvolle Kampferfahrung und wurde am Ende Fünfter.

Die erfolgreichen Männer (v.l.): Markus Wutz, Maximilian Wutz und Stefan Weberbauer

 

Lohhofer Männer starten furios in die Kreisliga (04.05.2012)

Besser hätte es für die Judoka des SV Lohhof kaum laufen können: Die Männer sind mit zwei souveränen Siegen in die Kreisligasaison 2012 gestartet. Das verstärkte Team setzte sich deutlich gegen den VfR Garching und Samurai München durch.

In diesem Jahr sind junge Kämpfer aus Eching und Haimhausen zu den Lohhofer Judoka gestoßen. Ziel ist wieder eine vordere Platzierung in der Liga. Den Grundstein dazu haben die Männer im heimischen Ballhausforum gelegt. Erster Gegner war der VfR Garching. Marco Mühlhans erkämpfte im Leichtgewicht gegen Florian Dörflinger ein unentschieden. Danach siegte Martin Koepke gegen Daniel Golowiki. Daniel Kosch warf Florian Hoffmann bereits nach wenigen Sekunden auf die Matte. Neuzugang Giuseppe Lenopoli konnte seine erste Kreisligabegegnung gegen Markus Lux ebenfalls gewinnen. Die weiteren Lohhofer Punkte holten David Schnöbel im Schwergewicht gegen Dirk Döring und Pierre Moret gegen Ludwig Zischka. Den Ehrenpunkt für Garching erkämpfte Andreas Divanis gegen Stefan Weberbauer. Damit hieß es am Ende 5:1 (50:10) für den SV Lohhof.

Auch gegen Samurai München zeigten die Lohhofer keine Schwäche. Marco Mühlhans startete wieder mit einem Remis. Alexander Wende war kampflos. Maximilian Wutz siegte in seiner ersten Saison gegen Andi von Stosch. Sein Bruder Markus hatte mit Benedikt Lamm wenig Mühe. David Schnöbel warf Roberto Vanoni mit Ippon und auch Pierre Moret ließ Michael Hoppe wenig Möglichkeiten und beendete die Begegnung vorzeitig. Den letzten Punkt zum 6:0 (60:60) erkämpfte Stefan Weberbauer gegen Florian Herzog.

Nach dem Auftakt nach Maß mischen die Lohhofer in der Tabelle vorne mit. Ihren Platz wollen sie bereits am kommenden Mittwoch behaupten. Dann warten der Post SV München und der SF Harteck III als Gegner.

 

Zwei Stockerlplätze beim Osterturnier (01.04.2012)

David Schnöbel vom SV Lohhof hat beim Osterturnier in Passau den dritten Platz belegt. Der Judoka des SV Lohhof musste sich nur einmal geschlagen geben. Den zweiten Stockerlplatz holte Lena Gerber, die ebenfalls Dritte wurde. Die übrigen Kämpfer hielten sich mehr als achtbar.

Schnöbel kämpfte bei den Männern bis 90 Kilo. Nach einem Sieg gegen Andreas Steidl (Union Burgkirchen) musste er sich im Halbfinale Holger Hanbauer vom SV Hirten geschlagen geben. Im Kampf um Bronze ließ er Daniel Wintersteiger vom JV Ort keine Chance. Die Brüder Markus und Maximilian Wutz gingen in der stark besetzten Gewichtsklasse bis 81 Kilo an den Start. Markus musste nach einem, Maximilian nach zwei Siegen in die Trostrunde. Dort fanden sie in Nils Hermberg vom ASV Neumarkt ihren Meister. Dieser bezwang zunächst den nach einer schweren Knieverletzung erstmals wieder bei einem Einzelturnier kämpfenden Markus, und dann seinen jüngeren Bruder Maximilian. So blieben für die Lohhofer Rang fünf und sieben. Ebenfalls Siebter wurde Stefan Weberbauer bis 73 Kilo. Der Lohhofer unterlag zunächst Sandro Schreiner vom TSV Grafenau. In der Trostrunde gewann er gegen Klemens Stöger (JV Ort), bevor er ausschied. In der gleichen Gewichtsklasse ging auch Daniel Kosch erstmals bei den Männern auf die Matte. Er kämpfte beherzt und wurde mit einem Sieg und zwei Niederlagen Neunter.

In der Altersklasse U14 waren drei Lohhofer Kämpfer beim Osterturnier. Lena Gerber konnte gegen Katharina Spiegl vom SV Hirten gewinnen. In den beiden weiteren Kämpfen musste sie sich geschlagen geben. Dennoch reichte es zum dritten Platz. Sarah Bräuer wurde Fünfte und Nils Huber landete auf dem neunten Platz.

 

Lohhofs Mädchen messen sich beim Bavaria Cup (11.02.2012)

Drei Lohhofer Kämpferinnen sind beim Bavaria Cup des MTV München auf die Matte gegangen. Beim A-Turnier, bei dem die besten Judoka antreten, trafen sie auf starke Konkurrenz und verpassten den Sprung aufs Stockerl. In der U11 feierte Lina-Marie Gorzel ihre Wettkampfpremiere. Die Nachwuchskämpferin schlug sich wacker und erreichte gegen Chiara Aigner vom SV Hirten ein Unentschieden. Ihre weiteren Kämpfe verlor sie und wurde am Ende Fünfte. Wichtig ist vor allem die Wettkampferfahrung, die sie sammeln konnte.

Schwer taten sich auch die beiden Lohhofer U14-Kämpferinnen. Lena Gerber konterte im ersten Kampf Katharina Spiegl vom SV Hirten aus. In den nächsten Poolkämpfen ging es damit um den Einzug ins Halbfinale. Doch hier waren Sonja Bauer vom TSV Kronwinkl und Anna Bruckmaier vom TSV Abensberg eine Nummer zu groß. Für Gerber blieb damit der fünfte Platz. Die Dritte im Bunde, Sarah Bräuer, unterlag nach einem Freilos Saphira Graul vom JV Ammerland Münsing. In der Trostrunde wehrte sie sich gegen Laura Harroider vom TSV Abensberg mit allen Kräften, schied aber als Neunte aus.

 

Maximilian Wutz ist Bayerischer Fünfter (05.02.2012)

Denkbar knapp hat Judoka Maximilian Wutz das Ticket für die Süddeutsche Meisterschaft verpasst. In seinem ersten Jahr in der Altersklasse U20 zeigte der Kämpfer des SV Lohhof in der Gewichtsklasse bis 81 Kilo wieder eine starke Leistung. Beim Bayern-Entscheid gewann er zunächst mit einem Fußfeger gegen Janik Richter vom TSV Rothenburg. Auch den favorisierten Manuel Mairgünther vom TSV Großhadern konnte Wutz gegendrehen und damit ins Halbfinale einziehen. Dort attackierte er den Großhaderner Tim Güther mit einem Beingreifer, der jedoch aufgrund der Griffhaltung nicht erlaubt war. Deshalb wurde Maximilian Wutz disqualifiziert und verlor das Duell. Im Kampf um Platz drei gegen Jakob Kitzberger vom TSV Grafing verletzte sich der Lohhofer am Arm und verlor. Durch das Handicap konnte er auch im Kampf der beiden Fünftplatzierten um die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft nicht mit voller Kraft dagegenhalten und musste sich Robert Kohlhuber von der DJK Ingolstadt geschlagen geben. Trotz allem ist das Ergebnis für Wutz ein großer Erfolg gegen teilweise zwei Jahre ältere Kämpfer.

 

Neuer Anfängerkurs für Jugendliche und Erwachsene (19.01.2012)

Sie wollen etwas für Ihre Kondition und Koordination tun? Dann ist Judo genau das Richtige – und zwar für jedes Alter. Die Kampfsportart aus Japan trainiert Körper und Geist gleichermaßen. Gemäß dem sanften Weg – so wird Judo übersetzt – stärken die Athleten beim gemeinsamen Üben von Wurf- und Haltetechniken ihre Muskeln, bewegen sich und finden so einen idealen Ausgleich zum Arbeitsalltag. Gleichzeitig stärken sie ihr Selbstbewusstsein, denn einige Techniken eignen sich zur Selbstverteidigung.

Neugierig geworden? Dann probieren Sie es aus. Die Judoabteilung des SV Lohhof startet im März einen Anfängerkurs für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Übungsleiter Christian Zeilermeier (4. Dan) führt sie langsam an die Sportart heran. Neben Kraft- und Ausdauer lernen die Teilnehmer die einfachen Techniken des weiß-gelben Gürtels (8. Kyu). Der Kampf steht dabei zunächst im Hintergrund.

Das Training findet ab dem 3. März viermal samstags von 14 bis 15.30 Uhr im Judo-Dojo des Ballhausforums, Anna-Wimschneider-Straße 1-3 statt. Mitzubringen ist Sportkleidung. Die Teilnahme ist kostenlos, die Versicherung übernimmt die Abteilung. Anmelden kann man sich bei Abteilungsleiter Peter Fuchs, Telefon (089)3108079, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Maxim Schapowalow fährt zur Bayerischen Meisterschaft (21.01.2012)

Judoka Maxim Schapowalow vom SV Lohhof hat sich für die Bayerische Meisterschaft der Altersklasse U17 qualifiziert. Bei den Südbayerischen Titelkämpfen in Abensberg belegte er in der Gewichtsklasse bis 43 Kilo den fünften Platz. Auch Joshua Sonnet löste als Siebter das Ticket. Die übrigen Lohhofer Kämpfer schieden dagegen aus.

Schapowalow unterlag in seinem ersten Kampf zunächst Valentin Ruoß vom TS Jahn München. In der Trostrundefegte er dann Philipp Pforte vom TSV Mainburg mit einer sehenswerten Fußtechnik von der Matte. Ein ähnlicher Feger wurde dem Lohhofer im Kampf um Platz drei jedoch zum Verhängnis. Der Lohhofer konnte eine Innensichel nicht mehr abwehren und landete voll auf dem Rücken. In der Endabrechnung bedeutet das Platz fünf und das Ticket für den Bayern-Entscheid.

Knapp verpasst hat dieses Hendrik Reichert in der Gewichtsklasse bis 73 Kilo. Der Gelb-Orangegurt startete furios und warf den Blaugurt Jerome Angené mit einer Hüfttechnik aus dem Titelrennen. Dann jedoch unterlag er Alexander Sokol vom MTV Ingolstadt im Haltegriff. Eine weitere Niederlage gegen Florian Haringer vom FC Landweid bedeutete den neunten Platz und damit das Aus.

Wenig Chancen hatten Florian Weigerding bis 55 Kilo und Joshua Sonnet bis 40 Kilo. Sie kämpften wacker, verloren jedoch zweimal gegen stärkere Gegner.

 

Fünfter bei der Südbayerischen (14.01.2012)

Die Umstellung auf die neue Altersklasse ist Maximilian Wutz gelungen. Der Judoka des SV Lohhof erreichte in seinem ersten Jahr in der U20 auf der Südbayerischen Einzelmeisterschaft in Abensberg gleich den fünften Platz. Damit geht er auch beim Bayern-Entscheid in München-Großhadern wieder auf die Matte.

In der Gewichtsklasse bis 81 Kilo ging der Braungurt nach einem Freilos auch gegen Daniel Knabl vom TSV Abensberg in Führung. Dann musste er jedoch eine große Wertung zulassen und kämpfte gegen den Rückstand. Wenige Sekunden vor Schluss gelang ihm ebenfalls noch eine große Wertung und damit gewann er den Kampf. In der nächsten Runde konterte er Matthias Werner vom ESV Ingolstadt mit einem sehenswerten Tani-otoshi aus und zog ins Halbfinale ein. Dort musste Maximilian Wutz sich dem späteren Südbayerischen Meister Manuel Mairgünther vom TSV Großhadern jedoch geschlagen geben. Im Kampf um Bronze wartete mit Simon Matuschek wiederum ein Abensberger. Er war etwas zu stark, so dass für Wutz ein guter fünfter Platz blieb.

 

Zweimal Gold auf der Münchner Meisterschaft (14.01.2012)

Mit zwei Meistertiteln sind die U17-Judoka des SV Lohhof in die neue Saison gestartet. Maxim Schapowalow und Jessica Lutz holten bei den Münchner Meisterschaften in Ismaning Gold. Allerdings zog sich Jessica Lutz eine Knieverletzung zu und kann bei den Südbayerischen Titelkämpfen in Abensberg nicht auf die Matte gehen.

Maxim Schapowalow startete in einer gemischten Gewichtsklasse. Dort konterte er zunächst seinen Gegner aus. Dann konnte er einen Armhebel nicht mehr abwehren. In der gleichen Gruppe kämpfte auch Joshua Sonnet, ebenfalls neu in der Altersklasse. Nach einer Niederlage setzte er im zweiten Kampf einen erfolgreichen Fußwurf an und siegte im anschließenden Haltegriff. Im vereinsinternen Duell hatte der höher graduierte Schapowalow das bessere Ende für sich. Joshua Sonnet landete auf dem dritten Platz.

Fünfter wurde Florian Weigerding. Er startete mit einem guten Fußwurf zum Auftaktsieg. Danach musste er zwei Niederlagen einstecken. Doch Rang fünf reicht zur Qualifikation für den Südbayern-Entscheid. Dorthin begleitet die Lohhofer noch Christian Wojtyla, der Zweiter wurde. Hängen geblieben ist Vladimiros Xantinidis. In seinem ersten Turnier überhaupt sammelte der Neu-Gelbgurt erste Kampferfahrungen und wurde Siebter.

Termine der Kampfsportabteilung

Das sind die bekannten Termine. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert

Den Online-Terminkalender findet ihr hier.

 

Allgemeine Termine

 02.02.2025 Eltern-Kind-Training
 14.02.2025 Abteílungsversammlung
 13.03.2025 Sportlerehrung Stadt
 22.03.2025 Randoriturnier
 12./13.04.2025 Judowochenende
 07.06.2025 Volksfestzug
 19.07.2025 Judosafari
 01.08.-08.08.2025 Trainingslager Jugend
 10.10.-12.10.2025 Trainingslager Erwachsene
 06.12.2025 Nikolausturnier

 

Wettkampftermine

 18.01.2025  Ranglistenturnier U15/M/F  Peiting
 19.01.2025  Offene Oberbayerische EM U18  Fürstenfeldbruck
 01.02.2025  Bayersiche EM U18  Abensberg
 15./16.02.2025  Süddeutsche EM U18/U21  Heilbronn
 16.03.2025  Münchner EM U13  MTV München
 23.03.2025  Südbayerische EM M/FU13  Bergkirchen
 29.03.2025  Bayerische EM MU13  Münchberg
 05./06.04.2025  Toni-Kraus-Gedächtnis-Turnier  Altenfurt
 17.05.2025  Südbayerische VMM U13  Bergkirchen
 24.05.2025  Bayerische VMM U13  Lohhof
 12.07.2025 Münchner EM U11, Wolfs-Trophy  Unterhaching
 26.07.2025  René-de-Smèt-Pokal  Vohenstrauß
 27.07.2025  Bayernpokal  Vohenstrauß
 20.09.2025  Randoriturnier U9, Wiesn-Pokal  Unterhaching
 20. oder 21.09.2025  Münchner EM U15  offen
 27./28.09.2025  Südbayerische EM U15  offen
 04./05.10.2025  Bayerische EM U15  Moosburg
 ?? Bavaria Cup  München
 ?? Spitzbubenturnier Peiting
 25.10.2025  Bayerische VMM U18/U15 Mixed  offen